Blog
| 6 min

Vorteile von Elektrolyten: Warum sind sie für Ihre Gesundheit wichtig?

Électrolytes bienfaits : pourquoi sont-ils essentiels pour votre santé ?

Wenn es um Sport oder Flüssigkeitszufuhr geht, werden Elektrolyte häufig erwähnt, ihre Funktion und ihr Nutzen bleiben jedoch manchmal unklar. Was sind Elektrolyte und warum sind sie für die ordnungsgemäße Funktion unseres Körpers so wichtig? In diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was diese Mineralien sind, wie sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen und welche Strategien sich am besten zur Vermeidung von Mangelerscheinungen eignen. Möchten Sie mehr erfahren? Auf geht's!

 

Was sind Elektrolyte?

Elektrolyte oder Mineralien sind die im Blut zirkulierenden Ionen (Atome mit mehr oder weniger Elektronen und daher elektrisch geladen). Die wichtigsten Elektrolyte sind Natrium (Na+), das insbesondere in Speisesalz enthalten ist, Kalium (K+), das in Bananen und Trockenfrüchten steckt, Calcium (Ca2+), das in Milchprodukten und Hülsenfrüchten vorkommt, und Magnesium (Mg2+), das in Samen und Nüssen steckt.

Elektrolyte haben im Körper drei sehr wichtige Funktionen:

  • Regulierung der Körperflüssigkeiten : Wasser im Körper ist auf zwei Bereiche verteilt, nämlich innerhalb der Zellen (intrazellulärer Bereich) und außerhalb der Zellen (extrazellulärer Bereich), zu dem auch das Blut gehört. Um richtig zu funktionieren, muss das Volumen dieser beiden Kompartimente ungefähr stabil um ihren Normalwert bleiben. Mineralien und insbesondere Natrium ermöglichen es dem Körper , die Flüssigkeitsmenge in jedem dieser Bereiche durch das Phänomen der Osmose zu regulieren . Wenn zwischen zwei Kammern ein erheblicher Konzentrationsunterschied besteht, erfolgt tatsächlich ein Flüssigkeitstransfer von einer Kammer in die andere durch die durchlässige Membran, die sie trennt, um die Konzentrationen zwischen diesen beiden Lösungen auszugleichen.
  • Muskelkontraktion und Nervenimpulse : Diese sind auch für die Zellkommunikation und Muskelkontraktion wichtig. Aufgrund ihrer elektrischen Ladung fungieren sie als Mediatoren in Zellen und als Reaktion auf Nervenimpulse aus dem Gehirn, die insbesondere die Muskelkontraktion steuern.
  • Regulierung des pH-Werts : Die ordnungsgemäße Funktion der Organe hängt davon ab, dass der pH-Wert des Blutes, der mit der Konzentration der H+-Ionen zusammenhängt, zwischen 7,35 und 7,45 gehalten wird. Dafür sorgen verschiedene Organe wie die Lunge und die Niere, aber auch Mineralien, die als Puffer wirken, indem sie die mit der Nahrung und der Atmung verbundenen pH-Schwankungen abmildern.

Was sind die wichtigsten Elektrolyte und ihre Rollen?

Hier sind die wichtigsten Mineralien:

  • Natrium (Na) hilft bei der Regulierung von Körperflüssigkeiten durch das Phänomen der Osmose, das wir kurz zuvor gesehen haben. Die Konzentration der Flüssigkeit in den verschiedenen Flüssigkeitskammern entscheidet darüber, ob die Flüssigkeitsübertragung von einer Kammer in die andere erfolgt oder nicht. Es ist außerdem an der Muskelkontraktion und der Wassereinlagerung im Körper beteiligt.
  • Kalium (K) spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen sowie bei Muskel- und Herzkontraktionen. Darüber hinaus trägt es zur ordnungsgemäßen Funktion der Zellen bei, indem es ihnen ermöglicht, ein stabiles Membranpotential aufrechtzuerhalten.
  • Calcium (Ca) ist der wichtigste Mineralbestandteil von Knochen und Zähnen und trägt zu deren Gesundheit bei. Darüber hinaus ist es als Neurotransmitter an der Nervenfunktion und an Muskelkontraktionen beteiligt.
  • Magnesium (Mg) trägt in Form von ATP (Adenosintriphosphat) zur Energieproduktion in Zellen bei. Es trägt auch zu einer guten Knochendichte und Immunabwehr bei.

Welche Vorteile haben Elektrolyte?

Wie Sie sicher verstanden haben, sind Elektrolyte für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich. Daher ist eine regelmäßige und ausreichende Versorgung über Flüssigkeitszufuhr und Ernährung notwendig. Sie tragen insbesondere dazu bei, den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten, indem sie die Wassereinlagerung fördern. Darüber hinaus tragen sie zur Verringerung von Krämpfen und Muskelspasmen bei, indem sie die Reaktion der Muskeln auf Nervenimpulse verbessern. Dieser letzte positive Effekt ist besonders für Sportler interessant, da er ihnen ermöglicht , ihre gute körperliche Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten , da ihre Konzentration auf die Muskeln deren Kontraktion und Entspannung steuert. Darüber hinaus wird die Ermüdung nach dem Training verringert, da sie an der Energieproduktion in den Zellen beteiligt sind.

 

Wie erkennen Sie einen Elektrolytmangel?

Ein Mangel an Elektrolyten kann sich auf verschiedene Weise äußern. Hier sind die häufigsten Symptome:

  • Muskelprobleme: Ein Mangel an Kalium, Kalzium oder Magnesium kann zu Muskelkrämpfen und -spasmen führen, da diese direkt an der Muskelkontraktion und der Nervenkommunikation beteiligt sind.
  •  Abnormer Herzrhythmus: greift in die Regulierung des Herzrhythmus ein. Herzrhythmusstörungen können durch einen Mangel an Elektrolyten verursacht werden.
  •  Müdigkeit : Verschiedene Elektrolyte (Natrium, Kalium) spielen eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion und Nervenkommunikation. Ein Müdigkeitsgefühl und eine anhaltende Muskelschwäche können dann auf einen Mangel zurückzuführen sein.
  • Verwirrung und kognitive Beeinträchtigung: Bestimmte Mineralien wie Kalzium und Magnesium sind an der Übertragung von Nervenimpulsen zwischen Neuronen im Gehirn beteiligt. Aus diesem Grund können kognitive Beeinträchtigungen ein Symptom eines Elektrolytmangels sein.
  • Kopfschmerzen und Schwindel : Dieses Symptom wird mit vielen verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, daher ist es schwierig, es allein auf einen Elektrolytmangel zurückzuführen, es ist jedoch charakteristisch für die Dehydration, die oft damit einhergeht.

Allerdings können diese Symptome auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Wenn Sie unter einigen dieser Erkrankungen leiden und einen Mangel vermuten, ist es dennoch notwendig , einen Arzt aufzusuchen , der Tests durchführen kann, um einen Elektrolytmangel zu diagnostizieren (oder nicht) und eine geeignete Behandlung zu verschreiben.

Was verursacht Elektrolytmangel?

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Ursachen für Mangelerscheinungen vielfältig sein können. Meistens entsteht ein Mangel nach einem erheblichen Verlust des Wasservolumens im Körper. Dieser Verlust kann durch intensive körperliche Betätigung, die zu starkem Schwitzen führt, oder durch eine Krankheit , insbesondere wenn diese Erbrechen oder Durchfall verursacht, verursacht werden.

Auch eine falsche und insbesondere abwechslungsreiche Ernährung kann zu einem Mangel führen. Da jeder Elektrolyt in unterschiedlichen Nahrungsmitteln vorkommt, ist es wichtig, abwechslungsreich zu essen, um eine ausreichende Aufnahme aller Elektrolyte sicherzustellen.

Die Risiken eines Elektrolytmangels

Ein Mangel an Elektrolyten kann zu mehr oder weniger schwerwiegenden Komplikationen führen, insbesondere an bestimmten lebenswichtigen Organen wie dem Herzen und den Nieren. Denn das Herz benötigt sie zum Schlagen und die Nieren zum Filtern des Körperblutes.

 

Die verschiedenen Arten von Ergänzungsmitteln zu bevorzugen

Um einen Elektrolytmangel zu beheben, ist es wichtig, zunächst die Grundursachen des Problems anzugehen. Diese sind in den meisten Fällen Dehydrierung oder Überwässerung oder eine falsche Ernährung. Gerade bei temporären Ungleichgewichten, beispielsweise nach einer intensiven Sporteinheit mit starkem Schwitzen, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine gute Lösung sein, um den Elektrolythaushalt schnell wieder herzustellen .

Tatsächlich gibt es drei Arten von Getränken:

  • Hypertonische Getränke : haben eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen als das Blut. Das Phänomen der Osmolarität erfordert daher, dass der Körper zum Konzentrationsausgleich auf seine Wasserreserven zurückgreift. Diese Art von Getränk kann nach längerer Anstrengung interessant sein, es ist jedoch wichtig, es durch eine andere Flüssigkeitsquelle zu begleiten.
  • Isotonische Getränke : haben eine gelöste Stoffkonzentration ähnlich der von Blutplasma. Sie werden daher mit einer mehr oder weniger konstanten Geschwindigkeit absorbiert. Sie können beim Training nützlich sein, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und den durch Schwitzen verlorenen Kohlenhydrat- und Mineralstoffhaushalt wieder aufzufüllen.
  • Schließlich weisen hypotonische Getränke wie Hydratis eine geringere Konzentration an gelösten Stoffen auf als Blutplasma. Das darin enthaltene Wasser wird daher dank des Phänomens der Osmolarität schnell vom Körper aufgenommen. Sie sind ideal zur Rehydrierung und Förderung der Verdauung. Dank ihrer Mischung aus Natrium und Glukose optimieren Hydratis-Tabletten die Wasseraufnahme des Körpers. Sie sind außerdem mit allen wichtigen Mineralien angereichert, um Ihrem Körper alles zu geben, was er für eine reibungslose Funktion benötigt.

Obwohl Elektrolyte in unserem Körper nur in Spuren vorhanden sind, sind sie für die Aufrechterhaltung vieler lebenswichtiger Funktionen unerlässlich, beispielsweise für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts, der Muskelkontraktionen, der Herzfrequenz und sogar der Knochengesundheit. Ein Elektrolytmangel kann verschiedene Symptome verursachen, die von Müdigkeit und Muskelschwäche bis hin zu Krämpfen, Spasmen und Herzrhythmusstörungen reichen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit hochwertigem Wasser sowie eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung wichtig. Bei hohem Wasserverbrauch können Hydratis Lutschtabletten eine schnelle und wirksame Lösung sein, um den Elektrolythaushalt wiederherzustellen und den Körper bei seinen Bemühungen zu unterstützen.

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞