Blog
| 4 min

Elektrolytgetränk selbst machen: Wie lässt es sich einfach zubereiten?

Boisson électrolyte maison : comment la préparer facilement ?

Elektrolytgetränke erfreuen sich vor allem im Sportbereich schon länger großer Beliebtheit. Meistens kann man sie im Laden kaufen, aber heute werden wir sehen, wie man ein Elektrolytgetränk selbst macht.

Obwohl es einfacher und effektiver ist , fertige Elektrolytgetränke zu kaufen , ist die Zubereitung zu Hause eine individuelle und wirtschaftlichere Lösung. Tatsächlich können Sie nur die Zutaten auswählen, die Sie möchten, und ganz unabhängig eine Lösung erstellen, die Ihrer Gesundheit zugute kommt.


Elektrolyte: Warum sind sie wichtig?

Elektrolyte wie Natrium , Kalium , Kalzium und Magnesium sind wichtige Mineralstoffe für den Körper. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Flüssigkeitszufuhr, helfen, den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten und regulieren den Transport von Wasser und Nährstoffen durch die Zellmembranen, wodurch sie zur ordnungsgemäßen Funktion der Zellen beitragen. Darüber hinaus tragen sie auch zur Erholung nach dem Training und zur Aufrechterhaltung des Muskelgleichgewichts bei.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich ein Elektrolytmangel durch verschiedene Anzeichen und Symptome äußern kann, die auf einen Mangel an Natrium, Magnesium, Kalzium oder Kalium zurückzuführen sind. Dabei handelt es sich um Anzeichen wie Müdigkeit , Muskelkrämpfe oder gesteigertes Durstgefühl, die auf eine Elektrolytstörung hinweisen können.

Elektrolytgetränke eignen sich besonders für Sportler, die intensive und langandauernde körperliche Belastungen ausüben. Diese Getränke sind auch bei Erkrankungen nützlich, die zu Dehydrierung und Elektrolytverlust führen, oder für Menschen, die in heißen Klimazonen leben, wo eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich ist.


Die wesentlichen Zutaten für ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk

Die wesentlichen Grundlagen

Zur Herstellung Ihres Elektrolytgetränkes ist eine Base erforderlich. Dies betrifft offensichtlich Wasser , das für die Flüssigkeitszufuhr sorgt, Salz , das das notwendige Natrium liefert, und schließlich Backpulver , das Mineralien liefert und zum Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers beiträgt.

Natürliche Elektrolytquellen

Um Ihr Getränk mit Elektrolyten anzureichern , können Sie Kokoswasser , Zitrone oder Banane hinzufügen, das Kalzium, Magnesium und Kalium enthält, Ihrem Getränk aber auch Geschmack verleiht. Kokoswasser ist von Natur aus reich an Kalium, während Zitrone und Banane Kalzium, Magnesium und andere wichtige Mineralien liefern. Allerdings erhöhen diese Zutaten den Zuckeranteil im Getränk.

Natürlicher Zucker

Je nach Verwendungszweck kann Ihr Energiebedarf unterschiedlich sein und hierfür kommen verschiedene natürliche Zuckerarten in Frage. Hierzu können Sie Honig oder Ahornsirup für eine schnelle, leicht verdauliche und natürliche Energiezufuhr einnehmen. Ansonsten stehen Ihnen Fruchtsäfte zur Auswahl, die Ihnen neben Energie auch Vitamine liefern. Vitamine sind lebensnotwendig für unseren Körper und stärken unsere Gesundheit. Um Ihre Nährstoffaufnahme zu maximieren, sollten Sie in Ihrer Ernährung frisches Obst und dessen natürliche Derivate bevorzugen.

 

Einfache und effektive Rezepte für selbstgemachte Elektrolytgetränke

Schnelles Rezept

Für die Zubereitung eines schnellen und einfachen Rezepts benötigen Sie:

  • 500 ml Wasser,
  • eine große Prise Salz,
  • 1 bis 2 Esslöffel Honig, je nach Energiebedarf,
  • Eine halbe Zitrone, ausgepresst

Durch einfaches Schütteln der Flasche werden alle Bestandteile vermischt und schon erhalten Sie ein wirksames Elektrolytgetränk. Sie können die Proportionen gerne Ihren Bedürfnissen entsprechend leicht verändern.

Feuchtigkeitsspendendes Kokoswasser

Auch Kokoswasser allein ist natürlich reich an Kalium und stellt eine ideale Lösung nach dem Training oder Ihrer sportlichen Betätigung dar. Dank seines angenehmen Geschmacks und der ausgewogenen Elektrolytzusammensetzung ist es eine schnelle und praktische Lösung, die Ihre Flüssigkeitszufuhr verbessert. 

Bananenschalengetränk

Sie haben auch die Möglichkeit, Aufgüsse mit Bananenschalen herzustellen. Tatsächlich enthält Bananenschale Kalium und Magnesium, die für die Flüssigkeitszufuhr wichtig sind. Durch Zugabe einer Prise Salz für den Natriumgehalt und dem Saft einer ausgepressten halben Zitrone erhalten Sie ein vollwertiges Elektrolytgetränk.

Gurkensaftgetränk

Das letzte Rezept, das wir vorstellen, ist etwas origineller, da es sich um ein Gurkensaftgetränk handelt. Ja, Gurken, wir versichern Ihnen, sie sind gut!

Du wirst brauchen:

  • 100 ml Gurkensaft,
  • 400 ml Wasser,
  • eine Prise Salz
  • und ein Esslöffel Zitronensaft.

Gurkensaft hat einen hohen Natrium- und Elektrolytgehalt und kann für Sportler nach intensivem Training sehr wirksam sein.

 

Gebrauchsanweisung und Lagerung

Hier einige Tipps für Ihre selbstgemachten Getränke:

Sie können Ihre Zubereitung 1 Tag lang im Kühlschrank aufbewahren . Sie müssen Ihr Getränk also nicht in zu großen Mengen zubereiten.

Vor dem Trinken kräftig schütteln, damit sich alle Zutaten gut vermischen und das Getränk cremig wird.


Die Vorteile von selbstgemachten Elektrolytgetränken

Die kostengünstigere Variante besteht darin , Ihr Elektrolytgetränk selbst zuzubereiten. Dabei können Sie die Zutaten selbst wählen und erhalten so ein natürliches Getränk, das an Ihren Flüssigkeits- und Energiebedarf angepasst ist und Ihrem Geschmack entspricht.

 

Die Vorteile von Hydratis-Getränken

Wenn Sie keine Zeit haben, Ihre Getränke selbst zuzubereiten, sind die Elektrolyttabletten von Hydratis eine hervorragende Alternative! Geben Sie einfach 2 Tabletten in eine 1/2 Liter Flasche Wasser und optimieren Sie Ihre Elektrolytaufnahme. Die Tabletten sind daher praktisch, wirksam und schnell anzuwenden.

Bei Hydratis haben wir die Inhaltsstoffe unserer Tabletten soweit wie möglich reduziert, um uns nur auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Flüssigkeitszufuhr.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie stellt man sein eigenes Elektrolytgetränk her?

Mit Wasser, Salz, Zitronensaft und für den guten Geschmack einem natürlichen Süßstoff.

Kann ich meine eigene Elektrolytlösung herstellen?

Ja, mit einfachen Produkten, die in Ihrer Küche vorhanden sind.

Wie lange ist ein selbstgemachtes Getränk haltbar?

Bis zu 24 Stunden im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter.

In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Elektrolytgetränke zu Hause zubereiten. So bleibt Ihr Flüssigkeitshaushalt den ganzen Tag über gut hydriert. Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr für eine zu geringe Elektrolytzufuhr!


Quellen

Maughan, RJ, und Shirreffs, SM (2010). Dehydration und Rehydration im Leistungssport. Im Scandinavian Journal of Medicine und Wissenschaft im Sport (Vol. 20, Ausgabe s3, S. 40–47). ^ "Wiley, Sir." https://doi.org/10.1111/j.1600-0838.2010.01207.x

Begum, G., Konstantaki, M., Cunliffe, A., & Leveritt, M. (2015). Wirksamkeit von kommerziellen im Vergleich zu selbstgemachten Sportgetränken auf den Flüssigkeitshaushalt und die Trainingskapazität während hochintensivem intermittierendem Training. Im American Journal of Sports Science and Medicine (Band 3, Ausgabe 2, S. 39–46). Wissenschafts- und Bildungsverlag Co., Ltd. https://doi.org/10.12691/ajssm-3-2-3

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞