Blog
| 5 min

Was sollte man bei Magen-Darm-Beschwerden trinken?

Qu'est-ce qu'il faut boire quand on a la gastro ?

Gastroenteritis , oft auch als „ Gastroenteritis “ bezeichnet, ist eine der häufigsten Infektionen bei Kindern. Diese virale oder bakterielle Infektion ist durch eine Entzündung der Verdauungsschleimhaut gekennzeichnet und kann Symptome wie Durchfall , Erbrechen und Fieber verursachen. Wenn eine Person, insbesondere ein Kind, an einer Magen-Darm-Infektion leidet, muss besonders auf die Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Das Risiko einer Dehydrierung ist erhöht. Daher ist eine sorgfältige Getränkeauswahl erforderlich , um den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten . Auch das Risiko einer Mangelernährung darf nicht außer Acht gelassen werden, weshalb eine Anpassung der Ernährung notwendig ist. In diesem Artikel untersuchen wir die besten Nahrungsmittel- und Getränkeoptionen bei der Behandlung einer Magen-Darm-Grippe.

I. Dehydrationsrisiken und zu vermeidende Getränke

Der Einfluss einer Gastroenteritis auf den Wasserhaushalt

Bei einer Magen-Darm-Grippe können Beschwerden wie häufiger Stuhlgang und starkes Erbrechen zu einem erheblichen Verlust von Wasser und Mineralsalzen bzw. Elektrolyten führen und so den Flüssigkeitshaushalt des Körpers belasten. Vor allem Durchfall ist eine häufige Erscheinung dieser Magen-Darm-Infektion und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Dehydrierung zusätzlich. Wiederholter Flüssigkeitsverlust führt zu einer schnellen Wasserausscheidung, ebenso wie Erbrechen, das ebenfalls zu einem erheblichen Wasserverlust beiträgt.

Die Folgen einer Dehydration

Dehydration ist die Folge eines übermäßigen Wasserverlusts im Körper und hat eine Reihe gesundheitlicher Folgen. Das Wasser, das ist ein lebenswichtiges Element , das an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt ist. Sein Mangel kann zu Nebenwirkungen führen.

Die Auswirkungen einer Dehydrierung sind vielfältig und reichen von leichten Symptomen wie Durstgefühl und Mundtrockenheit bis hin zu schwerwiegenderen Komplikationen . So kann ein Wasserungleichgewicht die Konzentration sowie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und auch zu erhöhter Müdigkeit führen. Auch lebenswichtige Organe wie die Nieren können bei dem Phänomen belastet werden.

Kohlensäurehaltige und koffeinhaltige Getränke, die Sie vermeiden sollten

Bei einer Magen-Darm-Erkrankung ist es unbedingt erforderlich, besonders auf die Getränkeaufnahme zu achten. Daher ist es in diesen Situationen notwendig, kohlensäurehaltige Getränke zu vermeiden. Der Hauptgrund liegt in der erhöhten Gefahr eines Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts, einem kritischen Szenario bei einer Magen-Darm-Grippe. Kohlensäurehaltige Getränke können dann Blähungen verursachen und die Symptome von Blähungen und Übelkeit verschlimmern und kann die ohnehin gereizte Verdauungsschleimhaut schädigen . Koffeinhaltige Getränke haben eine abführende Wirkung , die die Wahrscheinlichkeit von Durchfall erhöhen kann. Indem wir sie vermeiden, minimieren wir die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und fördern eine schnellere und effektivere Genesung.

II. Gastro: Folgen bei Kindern

Wie bereits erwähnt, verursacht Gastroenteritis häufigen Stuhlgang und Erbrechen sowie Flüssigkeits- und Nährstoffverlust, was, wenn sie nicht richtig behandelt wird, zu Dehydration und Unterernährung führt. Bei Kindern, die sich noch in der Entwicklung befinden, sind die Risiken sogar noch größer.

Unterernährung bei Kindern äußert sich durch sichtbaren Gewichtsverlust und einen Mangel an essentiellen Nährstoffen. Ein Gewichtsverlust von 2 kg in einem Monat kann ein Alarmzeichen sein und eine Magen-Darm-Entzündung kann die Situation noch verschlimmern. Daher ist es wichtig, rasch zu handeln, um diese Komplikationen zu verhindern und das Wachstum des Kindes zu sichern.

Darüber hinaus muss unbedingt beachtet werden, dass ein erheblicher Flüssigkeitsverlust und eine anschließende unzureichende Rehydrierung zwar das Durstgefühl und den trockenen Mund lindern können, das Dehydrierungsproblem jedoch nicht lösen. Deshalb ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um Verluste auszugleichen.

III. Welches Essen sollten Sie bevorzugen?

Bei einer Gastroenteritis kommt es zu einem Nährstoffverlust, der zu Unterernährung führen kann. Um dieses Phänomen zu vermeiden , empfiehlt sich eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung während der Periode und anschließend für drei bis vier Tage mit einer allmählichen Rückkehr zur Normalität.

Eine besonders effektive Diät gibt es nicht, jedoch gibt es Lebensmittel, die beispielsweise von den Krankenkassen regelmäßig empfohlen werden. Hierzu gehören Lebensmittel gegen Durchfall wie:

  • Reis,
  • gekochte Karotten,
  • Bananen,
  • Quittengelee oder -kompott,
  • oder sogar Brot.

Darüber hinaus ist vom Verzehr schwer verdaulicher oder abführender Nahrungsmittel wie grünem Gemüse und säurehaltigen Früchten abzuraten.

IV. Getränke zum Genießen

Die Vorteile von stillem Wasser


Bei einer Magen-Darm-Grippe ist es notwendig, stillem Wasser den Vorzug zu geben und etwa 2 Liter pro Tag zu trinken , um ausreichend hydriert zu bleiben. Tatsächlich ermöglicht stilles, kohlensäurefreies Wasser eine leichtere Aufnahme, ohne das in dieser Zeit geschwächte Verdauungssystem zu schädigen. Es ist eine sanfte Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und den Verlust auszugleichen, der mit Symptomen wie Durchfall und Erbrechen einhergeht. Allerdings ist auch auf eine ausreichende Zucker- und Salzzufuhr zu achten, da ein Mangel dieser Elemente die Flüssigkeitsversorgung des Körpers gefährden kann.

SROs zur Wiederherstellung der Elektrolyte

ORS wird bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet, um eine starke Austrocknung aufgrund von Durchfall zu verhindern. Sie enthalten Elektrolyte wie Natrium, Kalium oder Chlorid und Zucker wie Glukose in Anteilen, die den während des Durchfalls entstehenden Verlusten entsprechen. Zucker liefert Energie, reduziert das Erbrechen und erleichtert die Wasseraufnahme des Darms. Auf diese Weise dienen sie dazu, eine Lösung herzustellen, die die Rehydrierung erleichtern soll.

Es ist wichtig zu beachten, dass vor dem Alter von 18 Monaten alle anderen Getränke (stilles oder gesüßtes Wasser, Limonaden usw.) bei einer Magen-Darm-Entzündung ungeeignet sind.

Hydratis, eine geeignete Lösung

Hydratis- Lutschtabletten basieren auf dem Prinzip der oralen Rehydrationslösungen (ORS). Sie bestehen aus Elektrolyten wie Magnesium, Kalium, Chlorid und fördern die optimale Aufnahme von Wasser mit für den Körper lebenswichtigen Elektrolyten. Hydratis wird empfohlen, um bei Erbrechen und Durchfall einer Dehydrierung vorzubeugen. Beachten Sie, dass Hydratis Zink enthält. Laut WHO ist dies ein Element, das die Dauer von Durchfallepisoden um 25 % und das Stuhlvolumen um 30 % reduziert.

V. Tipps zur einfachen Flüssigkeitszufuhr

Aufteilen der Steckdosen

Bei einer Magen-Darm-Grippe ist unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Hierzu kann eine speziell formulierte orale Rehydratationslösung erforderlich sein, um wichtige Elektrolyte bereitzustellen und den Wasserhaushalt des Körpers wiederherzustellen. Um eine schnelle Genesung zu fördern , empfiehlt es sich, regelmäßig stündlich kleine Mengen zu trinken . Dieser Ansatz ermöglicht dem Körper eine effizientere Aufnahme von Flüssigkeiten und verhindert so das Risiko einer Trockenheit. Bei der häufigen Übelkeit im Rahmen einer Magen-Darm-Erkrankung hilft das regelmäßige Trinken kleiner Mengen Wasser, Beschwerden vorzubeugen!

Variieren Sie die Geschmacksrichtungen, um die Flüssigkeitszufuhr attraktiver zu machen

Um die Flüssigkeitszufuhr weniger stressig zu machen, können Sie auf jeden Fall verschiedene Geschmacksrichtungen von Flüssigkeitszufuhr-Getränken ausprobieren. Die Wahl von Flüssigkeiten mit natürlichem und abwechslungsreichem Geschmack kann dieses Erlebnis angenehmer machen und zu einem regelmäßigeren Wasserkonsum ermutigen. Hydratis bietet eine große Auswahl an Parfümen. Von einem Hauch von Waldbeeren über Wassermelonenaromen bis hin zu einer Zitronen-Holunderblütenmischung haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Wasser eine geschmackliche Note zu verleihen!

VI. Was ist bei einer Magen-Darm-Grippe hinsichtlich Ernährung und Flüssigkeitszufuhr zu beachten?

Bei einer Magen-Darm-Grippe kann es zu einem erheblichen Verlust an Flüssigkeit, Mineral- und Nährstoffen kommen und so der Stoffwechsel gefährdet werden.

Deshalb ist es wichtig, für eine ausreichende Wasser- und Nährstoffaufnahme zu sorgen , um Dehydrierung und Unterernährung vorzubeugen und so eine schnelle Genesung zu fördern.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist bereits ein guter Schritt zur Genesung. Zur Flüssigkeitszufuhr muss die Aufteilung der Nahrungsaufnahme berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund stellen die Lösungen von Hydratis eine ideale Option dar.


Bibliographie:

Akute virale Gastroenteritis – Public Health Frankreich

Gastroenteritis bei Kindern: Was tun und wann einen Arzt aufsuchen? | ameli.fr | Versichert

Behandlungen für Durchfall bei Kindern - VIDAL

Wichtige Fakten zu Durchfallerkrankungen

Microsoft Word - SEN-CH_23-01-GUIDELINE-2013-eng-41426746-National_Directives_SRO_sr_nlles_formules.doc

Wichtige Fakten zu Durchfallerkrankungen

Die vorbeugende Wirkung von Lactoferrin-haltigem Joghurt auf Gastroenteritis bei Kindergartenkindern – Interventionsstudie über 15 Wochen – PubMed

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞