Blog
| 4 min

Schwere Dehydratation: verstehen, erkennen und reagieren

Déshydratation sévère : comprendre, reconnaître et réagir

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken müssen, um ausreichend hydriert zu bleiben. Allerdings unterschätzen wir unseren täglichen Verbrauch leicht, denn unser Körper verfügt über einen natürlichen Mechanismus zur Regulierung seiner Wasserreserven: den Durst. Manchmal kann sich dieser Mechanismus jedoch als unzureichend erweisen. In diesen Fällen steigt das Risiko einer Dehydratation und kann zu einer ernsteren Form fortschreiten, die als schwere Dehydratation bezeichnet wird.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was schwere Dehydrierung ist, an welchen Anzeichen Sie sie erkennen und welche Schritte Sie unternehmen können, um sie zu verhindern und zu behandeln. Viel Spaß beim Lesen!

Dehydration: Definition und Stadien

Was ist Dehydration?

Dehydration ist die Folge eines Wassermangels im Körper, also wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert als er aufnimmt.

Wenn der Körper Wasser verliert, verschlimmert sich die Dehydrierung und durchläuft mehrere Stadien, die jeweils durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet sind.

  • Eine leichte bis mittelschwere Dehydrierung äußert sich zunächst durch Durst, später durch vermindertes Schwitzen, Urinproduktion, Müdigkeit und einen Verlust der Hautelastizität.
  • Eine starke Dehydration äußert sich durch Schwindel oder Ohnmacht . Diese neuen Symptome hängen damit zusammen, dass in diesem Stadium Wasser aus den Zellen ins Blut gelangt, um Verluste auszugleichen und eine ausreichende Durchblutung aufrechtzuerhalten. Dies ist insbesondere im Gehirn der Fall und verursacht die oben genannten Symptome.

Die Hauptursachen für Dehydration

Ursache für Dehydration ist häufig eine plötzliche und erhebliche Abnahme der Flüssigkeitsreserven des Körpers ohne Ersatz, zum Beispiel bei Durchfall , Erbrechen oder starkem Schwitzen.

 

Anzeichen und Symptome einer schweren Dehydration

Was sind die Anzeichen einer schweren Dehydrierung?

Wenn die Dehydration schlimmer wird und schwerwiegend wird, verändern sich die Symptome. Der Blutdruck beginnt zu sinken, was zu Schwindel und sogar Ohnmacht führen kann, insbesondere im Stehen. Dies wird als orthostatische Hypotonie bezeichnet .

Wenn die Dehydration schlimmer wird, kann es zu einem Schock und schweren Schäden an inneren Organen kommen. Das Gehirn reagiert besonders empfindlich auf einen Rückgang der Wasserreserven des Körpers, da es Wasser für die Erhaltung der Neuronen und den Transport von Hormonen durch den Körper benötigt. Daher ist Verwirrtheit ein charakteristisches Symptom einer schweren Dehydrierung.

Allerdings können die Symptome einer Dehydration je nach Alter der betroffenen Person erheblich variieren.

Symptome einer Dehydration bei Säuglingen und Kindern

Zu den Symptomen einer Dehydration bei Säuglingen und Kindern können gehören:

  • Eine eingesunkene Fontanelle (die weiche Stelle oben auf dem Kopf eines Babys)
  • Dunkle Augenringe und eingefallene Augen
  • Eine Verringerung der Urinmenge, einschließlich Windeln, die nicht oder kaum nass sind
  • Weinen ohne Tränen und trockene Haut

Symptome bei Erwachsenen und älteren Menschen

Bei älteren Menschen sind die Hauptsymptome Durst, verringerte Wasserausscheidung des Körpers über Urin und Schweiß, niedriger Blutdruck, Apathie, Verwirrtheit und Unwohlsein.

 

Risiken und Komplikationen einer schweren Dehydratation

Welche Komplikationen können bei Dehydrierung auftreten?

Unbehandelt kann Dehydration zu mehr oder weniger schwerwiegenden Komplikationen führen, beispielsweise:

  • Ein Elektrolytungleichgewicht , insbesondere ein Natriummangel (Hyponatriämie) und Kaliummangel , beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Körperorgane.
  • Eine signifikante Abnahme des im Körper zirkulierenden Blutvolumens (hypovolämischer Schock)
  • Akutes Nierenversagen aufgrund verminderter zirkulierender Blutflüssigkeitsmenge

Wenn sich die Dehydration weiter verschlimmert, kann es zum Koma und zum Tod kommen.

Welche Krankheit verursacht Dehydration?

Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes, Durchfall oder Magen-Darmentzündung, die zu einer vermehrten Wasserausscheidung führen, können das Risiko einer Dehydrierung erhöhen. Deshalb müssen Sie in dieser Situation besonders darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Verlust auszugleichen.

Was tun bei schwerer Dehydrierung?

Wie reagieren Sie bei starker Dehydration?

Bei schwerer Dehydration ist es wichtig, schnell zu reagieren. Zunächst sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Diese Person kann eine flüssige intravenöse (IV) Lösung mit Chlorid und Natrium verabreichen, um den Elektrolythaushalt wiederherzustellen und die Wassereinlagerung zu fördern. Sobald die Person wieder trinken kann, kann ihr eine orale Rehydratationslösung (ORS ) verabreicht werden, die zur Rehydratation wirksamer ist als normales Wasser.

Wie kann man bei mäßiger Dehydrierung den Flüssigkeitshaushalt wiederherstellen?

Bei mittelschwerer Dehydration ist das Trinken großer Mengen elektrolytreichen Wassers notwendig, um den Mangel auszugleichen. Die Einnahme einer Hydratationslösung wie Hydratis-Tabletten ist eine sehr gute Lösung, da sie einerseits die Anreicherung des Wassers mit Elektrolyten ermöglicht und andererseits seine Aufnahme dank einer wissenschaftlich getesteten Mischung aus Natrium und Glukose fördert.

Diagnose und Prävention schwerer Dehydratation

Welche Tests werden zur Diagnose einer Dehydration verwendet?

Die Diagnose einer Dehydration erfolgt häufig anhand der Symptome. Wenn der Patient weitere Erkrankungen hat, die die Diagnose erschweren könnten, kann eine Blutuntersuchung erforderlich sein.

Welche Möglichkeiten gibt es, einer schweren Dehydrierung vorzubeugen?

Um einer Dehydration vorzubeugen, kommt es vor allem darauf an, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Insbesondere bei großer Hitze , nach intensiver körperlicher Anstrengung oder bei Erkrankungen mit starker Wasserausscheidung (Erbrechen, Durchfall etc.) sollte an eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr als sonst gedacht werden, um den Verlust auszugleichen.

Auch den anderen Menschen sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden, insbesondere den älteren Menschen, Kindern und Kleinkindern, die besonders gefährdet sind.

Eine schwere Dehydrierung kann in verschiedenen Situationen auftreten, die Symptome bleiben jedoch oft dieselben: trockene Haut und trockener Mund, vermindertes Schwitzen und Urinieren, Schwindel, Verwirrtheit und manchmal Ohnmacht. Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist Vorbeugung das A und O: Sorgen Sie für eine regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, sei es mit Wasser oder oralen Rehydratationslösungen. Um Ihre Gesundheit zu schützen, müssen Sie vor allem vorausschauend handeln und die richtigen Reflexe zeigen.

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞