Dehydration und Fieber: Symptome, Ursachen, Vorbeugung und schnelle Lösungen

Fieber ist ein häufiges Symptom vieler Erkrankungen, da es ein wirksamer Mechanismus des Körpers ist, Eindringlinge zu beseitigen. Aber ist es ein Symptom von Dehydrierung ? Und in welchem Fall können diese beiden Phänomene gemeinsam auftreten? Das werden wir in diesem Artikel herausfinden!
Dehydration und Fieber: Symptome, Ursachen und Lösungen
Unter Dehydration versteht man einen Zustand, in dem der Körper unter Wassermangel leidet . Da dieser für viele Organe im Körper lebenswichtig ist, macht sich eine Dehydration schnell durch Anzeichen wie Müdigkeit, Krämpfe , verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit usw. bemerkbar.

Zu einer Dehydration kommt es häufig, wenn innerhalb kurzer Zeit ein erheblicher Flüssigkeitsverlust , insbesondere durch vermehrtes Schwitzen, auftritt, beispielsweise bei Durchfall , Erbrechen oder nach einer sehr intensiven körperlichen Trainingseinheit. Bei Erwachsenen und Kindern kann dieser Wasserverlust schnell problematisch werden, wenn er nicht ausgeglichen wird.
Säuglinge und Kleinkinder sind besonders anfällig für Dehydrierung , da Wasser für sie sehr wichtig ist. Bei ihnen ist dies häufig die Folge von Erkrankungen , die Durchfall, Erbrechen und Fieber hervorrufen, wie zum Beispiel eine Magen-Darm-Entzündung . Es kann auch die Folge einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr bei heißem Wetter sein.
Fieber und Dehydration: eine komplexe Beziehung
Verursacht Dehydration Fieber?
In Fällen schwerer Dehydration kann leichtes Fieber auftreten, dies ist jedoch bei weitem nicht eines der häufigsten Symptome.
Wenn Fieber und Dehydration gleichzeitig auftreten, ist es wahrscheinlicher, dass Ersteres die Ursache für Letzteres ist, als Symptom einer Krankheit, die einen erheblichen Wasserverlust verursachen kann, wie z. B. eine Magen-Darm-Entzündung , oder dass es zu erheblichen Verlusten durch Schwitzen kommt.
Verursacht Hitze Fieber?
Hitze an sich löst kein Fieber aus, führt aber zwangsläufig zu einem Anstieg der Körpertemperatur . Übersteigt diese Temperatur 40°C, kann es zu einem Sonnenstich oder Hitzschlag kommen, die mit Fieber einhergehen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein durch eine Infektion hervorgerufenes Fieber, da es durch die Umgebung und nicht durch den Körper verursacht wird.
Symptome der Dehydration nach Alter
Die Symptome einer Dehydrierung können je nach Alter der betroffenen Person sehr unterschiedlich sein. Am stärksten gefährdet sind ältere Menschen , Kinder und Babys.
Bei gesunden Erwachsenen und Jugendlichen sind die häufigsten Symptome zunächst Durst , gefolgt von trockenen Lippen , dunklerem Urin und Müdigkeit . Bei einer starken Dehydration können neue Symptome hinzukommen, wie Kopfschmerzen , ein trübes und eingefallenes Aussehen, Kopfschmerzen und Schwindel.

Bei dehydrierten Babys kann die Fontanelle eingefallen sein (weiche Stelle auf dem Kopf), sie können weinen, ohne zu tränen, und ihre Windeln können trocken sein.
Wie reagiert man auf Dehydration in Verbindung mit Fieber?
Wie kann man einer Dehydrierung vorbeugen?
Um optimal hydriert zu bleiben und einer Dehydrierung bei heißem Wetter vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig und in moderaten Mengen trinken. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das getrunkene Wasser genügend Elektrolyte enthält, um den Verlust auszugleichen, da diese für das reibungslose Funktionieren des Körpers eine sehr wichtige Rolle spielen.
Was tun bei starker Dehydration?
Bei starker Dehydration muss schnell reagiert werden. Suchen Sie zunächst dringend einen Arzt auf. Diese Person kann eine flüssige intravenöse (IV) Lösung mit Chlorid und Natrium verabreichen, um den Elektrolythaushalt wiederherzustellen und die Wassereinlagerung zu fördern. Sobald die Person wieder trinken kann, kann ihr eine orale Rehydratationslösung (ORS) verabreicht werden, die zur Rehydratation wirksamer ist als normales Wasser.
Was tun bei mittelschwerer Dehydration bei Erwachsenen und Jugendlichen?
Bei mittelschwerer Dehydration kann zusätzlich eine Rehydratationslösung verwendet werden, die Glukose und Natrium enthält, um die Wasseraufnahme des Körpers zu optimieren.
Was tun bei Dehydration bei Säuglingen?
Für Babys ist Dehydration besonders gefährlich , daher müssen Sie besonders auf Anzeichen achten, die auf einen Wassermangel hinweisen könnten. Bei der Beobachtung sollten Sie zunächst schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und dem Baby regelmäßig geeignetes Wasser zu trinken geben.
Warum Hydratis-Lutschtabletten verwenden?

Eine praktische und wirksame Lösung zur Hydratisierung oder Rehydrierung kann die Einnahme von Hydratis-Tabletten sein. Diese sind speziell darauf ausgelegt, die Wasseraufnahme des Körpers zu optimieren und bestehen aus Elektrolyten (Natrium, Kalium, Magnesium, Chlorid usw.) und Spurenelementen (Zink, Mangan), aber auch Zucker. Tatsächlich fördern Zucker und Natrium den Wasserdurchgang zwischen Darm und Blut. Die Einnahme erfolgt vorzugsweise außerhalb der Mahlzeiten mit zwei bis drei Lutschtabletten, maximal jedoch 5 Stück pro Tag.
Fieber und Dehydration sind Phänomene, die insbesondere im Rahmen von Erkrankungen wie Magen-Darmentzündungen oder nach längerer Hitzeeinwirkung häufig gemeinsam auftreten können. Um Gesundheitsrisiken zu begrenzen, ist es wichtig, einfache, aber entscheidende Maßnahmen zu ergreifen: Sorgen Sie den ganzen Tag über für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, indem Sie regelmäßig kleine Mengen trinken, insbesondere zum Beispiel nach Erbrechen oder übermäßigem Schwitzen. Denken Sie daran, gefährdeten Personen wie Kindern und älteren Menschen besondere Aufmerksamkeit zu schenken und sie zu ermutigen, dringend ärztliche Hilfe aufzusuchen, um die angemessene Behandlung zu erhalten. Proaktive Wachsamkeit kann bei der Vermeidung dieser manchmal gefährlichen Situationen entscheidend sein.
Bibliographie:
- MSD-Verbraucherhandbuch, Dehydration , https://www.msdmanuals.com/en/home/hormonal-and-metabolic-disorders/water-balance/dehydration
- Vidal, Dehydrierung und Hitzschlag, https://www.vidal.fr/maladies/douleurs-fievres/coup-chaleur.html