Dehydration bei Kindern: Was raten wir?

Besonders während einer Krankheit oder bei extremer Hitze kann es bei Kindern schnell zu Dehydrierung kommen . Dies ist ein gefährliches Phänomen, da Dehydration leider nach wie vor eine der Hauptursachen für Kindersterblichkeit ist.
Darüber hinaus haben Säuglinge im Verhältnis zu ihrer Körpermasse einen sehr hohen Wasserbedarf und können ihren Durst möglicherweise nur schwer selbst ausdrücken oder stillen. Wussten Sie übrigens, dass 80 % des Gewichts eines Babys aus Wasser besteht? zur Erinnerung: Bei Erwachsenen sind das rund 60 %!
Um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen und zu wissen, wie man reagiert. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von Dehydrierung bei Kindern, je nach Alter, zu verstehen.
Ursachen für Dehydration bei Kindern

Die Ursachen für Dehydration bei Kindern sind vielfältig und beschränken sich nicht nur auf Perioden großer Hitze. Deshalb muss man immer auf den Zustand der Kinder achten. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, auf die häufigsten und erkennbarsten Ursachen zu achten:
Durchfall
Durchfall wird unterschätzt, da er häufig eine Viruserkrankung ist, kurzzeitig auftritt und harmlos ist. Allerdings kommt es hier systematisch zu erheblichen Wasserverlusten , die insbesondere bei Säuglingen unmittelbar zu schwerer Dehydrierung führen können.
Dies gilt umso mehr bei akutem Durchfall, der mit anhaltendem, flüssigem Stuhl einhergeht und zu einem noch größeren Masse- und Wasserverlust führt.
Bei jeder Durchfallerkrankung ist es notwendig, den Wasser- und Mineralverlust auszugleichen, um Komplikationen oder sogar einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden.
Erbrechen
Auch für die Gesundheit eines Kindes ist Erbrechen gefährlich. Bei wiederholtem Erbrechen kann der Flüssigkeitsverlust erheblich sein und zu einer Dehydration führen, die eine Aufnahme von Mineralien, Vitaminen und Nährstoffen unbedingt erforderlich macht.
- Kindheitsfieber
Bei einem Baby oder Kleinkind gibt Fieber oft Anlass zur Sorge. Wahrscheinlich hat eine Infektion eingesetzt und das Fieber bekämpft diese. Wenn Ihr Kind länger als zwei Tage Fieber über 39 °C hat, isst und trinkt es möglicherweise weniger und schwitzt stark . Dann kann das Risiko einer Dehydrierung erheblich steigen.
- Gastroenteritis bei Säuglingen
Bei einer Gastroenteritis treten Durchfall , Erbrechen und Fieber auf und sie muss sehr ernst genommen werden, insbesondere bei sehr kleinen Kindern, deren Körper aus 80% Wasser. Der Verlust von Körperwasser ist stärker ausgeprägt und Dehydration stellt eine echte Gefahr für das Kind dar.
- Die Hitze
Bei Hitzewellen und großer Hitze können längere Sonneneinstrahlung, zu langer Aufenthalt in schlecht belüfteten Räumen und geringe Wasseraufnahme bei Kindern zu Dehydration führen: Sie schwitzen und verlieren Flüssigkeit. Auch hier ist eine zeitnahe Rehydrierung notwendig.
Anzeichen und Symptome von Dehydration bei Kindern
Um einer Dehydration entgegenzuwirken, ist es zunächst notwendig, sie richtig und wirksam zu erkennen. Es gibt viele Symptome, die möglicherweise auf eine Dehydration oder deren Beginn hinweisen können.
Symptome bei Säuglingen

Dehydrierung bei Säuglingen hat spezifische Anzeichen. Da Ihr Kind seine Bedürfnisse offensichtlich nicht selbst erkennen und ausdrücken kann, ist es notwendig, ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hier sind die Symptome bei Säuglingen:
-
Trockener Mund und Speichelmangel: Das Aussehen der Lippen kann Aufschluss darüber geben.
-
Weniger nasse Windeln bzw. weniger als 4 Windeln pro Tag müssen gewechselt werden.
-
Die Fontanelle (weicher Bereich am Kopf) ist krankhaft eingesunken.
-
Der Anschein des Weinens ohne Tränen.
-
Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Reizbarkeit.
Symptome bei älteren Kindern (2-7 Jahre)
Die Anzeichen verändern sich, während das Kind wächst. Auch wenn Ihr Hund seinen Durst oder seine Symptome leichter äußern kann, müssen Sie dennoch auf diese Anzeichen achten:
-
Ein intensiver Durst, der vom Kind bezeugt wurde,
-
Sehr dunkler und seltener Urin,
-
Schwindel und Müdigkeit,
-
Trockene, dunkle Augenringe oder eingefallene Augen,
-
Abnorme Verwirrung und Reizbarkeit,
-
Verklebte oder trockene Mundschleimhäute (Zunge, Lippen),
-
Eine plötzliche Gewichtsabnahme. Bei Kindern kann es zu einer Dehydration kommen, die einen Gewichtsverlust von 3 % zur Folge hat. Bei schwerer Dehydration kann der Verlust bis zu 5 % betragen. Bei mehr als 10 % besteht eine große Gefahr für lebenswichtige Organe.
Stadien der Dehydration bei Kindern
Es ist wichtig zu wissen, dass Dehydration bei Kindern in mehrere Stadien mit einer sichtbaren Entwicklung der Symptome verläuft. Daher ist es notwendig, die Anzeichen effektiv zu erkennen, um ein Fortschreiten der Krankheit in das nächste Stadium zu verhindern. Diese Stadien können anhand der folgenden Symptome identifiziert werden:
- Leichte Dehydration
-
Auftreten von Durst
-
Beginn eines trockenen Mundes
-
Sichtbare Verringerung der Urinmenge
- Mäßige Dehydration
-
Trockenheit und Auskühlung der Haut
-
Erhöhte Müdigkeit und Schläfrigkeit
-
Urin, der dunkler wird
- Schwere Dehydratation
-
Vollständiges Ausbleiben der Harnausscheidung (Urinieren)
-
Lethargie und Bewusstseinsstörungen
-
Möglicherweise Erbrechen und Krämpfe
Diagnose von Dehydration bei Kindern
Nach dem Auftreten der ersten erkennbaren Anzeichen sollte eine korrekte Diagnose bei dem Kind erfolgen. Dann können mehrere Mittel eingesetzt werden:
- Die körperliche Untersuchung
Um eine Dehydration physikalisch zu diagnostizieren, kann man die Elastizität der Haut beobachten, die möglicherweise verringert ist. Wie bereits erwähnt, fallen bei Säuglingen auch die tiefer liegenden Augen und die eingesunkene Fontanelle auf.
- Analyse der Vitalfunktionen
Auch die Untersuchung der Vitalfunktionen ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose. Daher kann die Herzfrequenz bei körperlicher Belastung höher als gewöhnlich ansteigen, um das Blut zu pumpen, das aufgrund des Wassermangels zähflüssiger wird. Auch der Blutdruck kann beeinträchtigt werden, da Dehydrierung die Fähigkeit des Körpers, den Blutdruck zu regulieren, beeinträchtigt.
- Durchführen von Tests
Abschließend können noch weitere Untersuchungen zur Bestätigung und Spezifizierung einer Dehydrierung durchgeführt werden, etwa eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Elektrolytspiegels und eine Urinanalyse zur Überprüfung von Urinkonzentration und Urinfarbe.
Behandlung von Dehydration bei Kindern
Bei den ersten Anzeichen einer leichten Dehydration sollten Sie nicht in Panik geraten, sondern schnell Abhilfe schaffen. Zur Rehydrierung gibt es mehrere Möglichkeiten, die über das bloße Trinken von Wasser hinausgehen.
Diese unterschiedlichen Methoden hängen vom Schweregrad der Dehydration und dem Alter des Kindes ab. Sie helfen bei der Behandlung damit verbundener Probleme wie Elektrolytverlust.
Behandlung bei Säuglingen
Zur Rehydrierung eines Säuglings können orale Rehydratationslösungen (ORS) mit Elektrolyten, Zucker und Zink verabreicht werden. Am wirksamsten ist die häufige Verabreichung kleiner Mengen, etwa 5 bis 10 ml alle 5 Minuten.
In schwereren Fällen oder wenn Dehydration Erbrechen verursacht (und so eine wirksame orale Rehydratation verhindert), kann eine Rehydratation durch Infusion erforderlich sein.
Behandlung bei älteren Kindern
Zur Rehydrierung können auch orale Rehydratationslösungen (ORS) verwendet werden. Auch wenn Kinder es ablehnen, viel auf einmal zu trinken, kann man sie dennoch dazu anregen, häufig kleine Schlucke zu trinken.
Nach der Rehydrierung wird empfohlen, wieder eine leichte , elektrolytreiche Kost wie Bananen, Reis oder Suppen zu sich zu nehmen.
Vorbeugung von Dehydration bei Kindern
Auch wenn Sie nun gesehen haben, wie Sie die Anzeichen einer Dehydrierung bei Kindern leicht erkennen und behandeln können, ist es immer noch besser, dem Problem vorzubeugen, indem Sie stets auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Der beste Weg hierfür besteht darin, die Flüssigkeitszufuhr der Kinder direkt zu überwachen, insbesondere während Krankheitsperioden oder bei großer Hitze. Auch wenn Ihr Hund nicht viel Wasser trinkt, können Sie ihm trotzdem regelmäßig etwas zu trinken geben, auch wenn er keinen Durst hat.
Für aktivere Kinder und Ausflüge in die Natur ist die Verwendung von mit Elektrolyten angereicherten Getränken sehr effektiv. Hierzu können Sie Hydratis-Tabletten verwenden, diese enthalten Elektrolyte und Spurenelemente und optimieren so die Wasseraufnahme im Körper. Auf diese Weise wird das Risiko einer Dehydrierung deutlich verringert. Wir bieten verschiedene Geschmacksrichtungen an, da ist für jeden Geschmack etwas dabei! Bitte beachten Sie, dass wir bei Kindern im Alter von 3 und 4 Jahren die Konsultation eines Arztes empfehlen. Bei älteren Kindern (4 bis 10 Jahre) empfehlen wir maximal 3 Lutschtabletten pro Tag, um ihre Flüssigkeitszufuhr zu verbessern.

Was ist bei Dehydrierung bei Kindern zu beachten?
Dehydration bei Kindern ist ein Notfall, der nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Durch frühzeitiges Erkennen der Anzeichen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr können Eltern schwerwiegende Komplikationen vermeiden. Zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie Zweifel hinsichtlich des Flüssigkeitshaushalts Ihres Kindes haben.
Bibliographie
Montain, S., und Coyle, E. (1992). Einfluss abgestufter Dehydratation auf Hyperthermie und kardiovaskuläre Drift während körperlicher Belastung. Journal of applied physiology, 73 4, 1340-50 . https://doi.org/10.1152/JAPPL.1992.73.4.1340 .
Eine allmähliche Dehydrierung während des Trainings erhöht die Körperkerntemperatur, die Herzfrequenz und das Schlagvolumen. Größere Flüssigkeitsmengen verringern diese Effekte: https://www.inspq.qc.ca/mieux-vivre/sante/problemes-sante-courants/deshydration?