Blog
| 4 min

Die Bedeutung der Wasseraufnahme für unsere Gesundheit: Wie bleiben wir hydriert?

L’importance des apports hydriques pour notre santé : comment bien s’hydrater ?

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird oft als eine der wichtigsten Säulen eines gesunden Lebensstils bezeichnet. Dennoch wird es in unserem täglichen Leben immer noch unterschätzt. Obwohl sie unsichtbar ist und leicht vergessen wird, ist eine gute Flüssigkeitszufuhr für die reibungslose Funktion von Körper und Geist unerlässlich. Aber wie können Sie dann ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen? In diesem Artikel vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Flüssigkeitsaufnahme und geben Tipps, wie Sie diese täglich umsetzen können.

Was versteht man unter Wasseraufnahme?

Die Wasseraufnahme ist die Gesamtmenge an Wasser, die wir täglich zu uns nehmen, sei es durch Getränke oder Nahrung.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Hauptwasserquellen Getränke wie Wasser, Tee, Kaffee, Erfrischungsgetränke, aber auch Obst und Gemüse sind. Tatsächlich bestehen die meisten Gemüsesorten zu 90 bis 95 % aus Wasser.

 

Wasserbedarf je nach Alter und Lebensstil

Wasserbedarf bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen liegt der Wasserbedarf bei 2,5 bis 3 Litern (Männer) und bei 2 bis 2,5 Litern (Frauen). Dies bedeutet allerdings nicht, dass Sie diese Menge auch wirklich trinken sollten, denn Ihr täglicher Obst- und Gemüseverzehr trägt dazu bei, diesen Bedarf zu decken.

Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie weiterhin zwischen 1,5 und 2 Liter Wasser pro Tag trinken müssen (jeweils für Frauen und Männer), was nun erreichbarer ist. Diese Zahlen sind nicht fest, sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der Wasserbedarf wird durch Klima , körperliche Anstrengung und Ernährung beeinflusst. Wenn Sie in einem heißen Klima leben, Sport treiben oder salzige oder proteinreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, müssen Sie daher mehr trinken.

Auch bei Frauen ist der Wasserbedarf während der Schwangerschaft oder Stillzeit höher. Wir empfehlen, während der Schwangerschaft zusätzlich zum Essen täglich 1,5 Liter Wasser zu trinken, und für Frauen, die ein Baby stillen, 2 Liter.

Wasserbedarf bei Senioren

Bei älteren Menschen ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ebenso wichtig. So ist zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten ein zu berücksichtigender Faktor, der eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr erfordert.

Darüber hinaus beeinträchtigen bestimmte physiologische Veränderungen die Flüssigkeitszufuhr bei älteren Menschen. Tatsächlich steigt mit zunehmendem Alter die Gefahr einer Dehydration und das Durstgefühl nimmt ab. Meist ist die Nierenleistung eingeschränkt und der Harndrang tritt schneller auf. Daher ist es notwendig, mehr Wasser zu trinken, um diese Verluste auszugleichen.

Durch eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr können Sie bestimmte Komplikationen wie Hypotonie/Hypertonie , Müdigkeit , Nierenprobleme oder sogar Harnwegsinfektionen vermeiden. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Wasser zu trinken , auch wenn Sie keinen Durst haben.

Wasserbedarf von Sportlern

Bei sportlicher Betätigung ist eine erhöhte Wasseraufnahme notwendig, da insbesondere durch die Schweißbildung sowie den Verlust von 1 % der Körperwassermasse bereits negative Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit bestehen (dies entspricht ca. 10 % weniger körperlicher und kognitiver Leistungsfähigkeit!).

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, vor dem Training mehr Wasser zu trinken und während der Aktivität alle 20 Minuten etwa 200 ml zu trinken. Ergänzen Sie dies durch ein elektrolytreiches Getränk, um alle wichtigen Mineralien zu erhalten, die Sie benötigen. Es wird empfohlen, je nach Witterungsbedingungen, Ihrem Profil, Ihrer Schweißbildung usw. zwischen 500 und 800 ml Wasser pro Trainingsstunde zu trinken. Vergessen Sie nicht, dass eine Rehydrierung nach dem Training unerlässlich ist, um sich gut zu erholen und Ihre Wasser- und Elektrolytreserven wieder aufzufüllen!

 

Wie verteilen Sie Ihre Wasseraufnahme richtig über den Tag?

Über den Tag verteilt ist regelmäßiges Trinken wichtig. Das Ziel besteht also darin, in einigermaßen regelmäßigen Abständen trinken zu können, auch ohne zwangsläufig Durst zu verspüren. Dennoch ist es ratsam, vor dem Schlafengehen nicht zu viel Wasser zu trinken, um nicht mit einem dringenden Bedürfnis aufzuwachen.

Die häufigsten Fehler sind, entweder zu wenig oder zu viel auf einmal zu trinken. Durstgefühle sind ein Hinweis darauf, dass im Körper bereits ein Wasserdefizit vorliegt und sollten daher möglichst vermieden werden. Darüber hinaus kann übermäßiger Alkoholkonsum die Nieren überlasten und dadurch ein Ungleichgewicht der Elektrolyte im Blut verursachen.

Für eine wirksame Flüssigkeitszufuhr müssen Sie daher auf Ihren Körper hören und immer Wasser in der Nähe haben, damit Sie den ganzen Tag über regelmäßig trinken können. Um Ihnen die Wasseraufnahme zu erleichtern, können Sie auch die verschiedenen Flüssigkeitsquellen variieren.

Schließlich ermöglichen Ihnen die Hydratis-Tabletten dank ihrer verschiedenen Geschmacksrichtungen und der darin enthaltenen Elektrolyte und Spurenelemente, die im Alltag unverzichtbar sind, eine leichtere Flüssigkeitszufuhr.

 

Berechnung Ihrer Wasseraufnahme: eine an Ihren Alltag angepasste Schätzung

Um Ihnen bei der Einschätzung Ihrer notwendigen Wasseraufnahme zu helfen, gibt es verschiedene Methoden. Am einfachsten ist eine schnelle Berechnung: Pro Kilo Körpermasse müssen Sie etwa 35 ml Wasser trinken. Nehmen wir das Beispiel einer 80 kg schweren Person, die also 2,8 Liter pro Tag benötigt. Wenn Sie trainieren, können Sie je nach Intensität zwischen 500 und 800 ml pro Trainingsstunde hinzufügen. Wenn du möchtest, kannst du auch unsere Online-Hydratationsdiagnose auf unserer Website besuchen. Dort findest du Empfehlungen zur Wassermenge, die du pro Tag trinken solltest.

Es gibt auch Apps wie Chron'eau oder Hydro Coach , die Ihnen helfen können, Ihren täglichen Wasserverbrauch zu verfolgen.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers und Geistes wichtig und es stehen Ihnen einfache Methoden zur Optimierung Ihrer Wasseraufnahme zur Verfügung. Diese Maßnahmen sind für jede Person individuell und hängen von Ihrer Aktivität, Ihrer Ernährung und sogar Ihrem Alter ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren täglichen Wasserbedarf persönlich bestimmen.

Hydratis hilft Ihnen dabei – mit unseren Lutschtabletten, die unter allen Umständen eine optimale Flüssigkeitszufuhr fördern!

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞