So hydrieren Sie richtig: Die Bedeutung von Elektrolyten

Wir hören oft über die Bedeutung von Elektrolyten für den Körper . Aber wie können wir sie einfach konsumieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Elektrolytgetränk herstellen , um Ihre Elektrolytaufnahme für den Tag sicherzustellen.
Was ist ein Elektrolyt?

Elektrolyte oder Mineralien sind die im Blut zirkulierenden Ionen (Atome mit mehr oder weniger Elektronen und daher elektrisch geladen). Die wichtigsten Elektrolyte sind Natrium (Na+), das insbesondere in Speisesalz enthalten ist, Kalium (K+), das in Bananen und Trockenfrüchten steckt, Calcium (Ca2+), das in Milchprodukten und Hülsenfrüchten vorkommt, und Magnesium (Mg2+) , das in Samen und Nüssen steckt.
Warum sind Elektrolyte für Ihre Gesundheit wichtig?
Die Vorteile von Elektrolyten für den Körper
Erstens sorgen sie für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts: Elektrolyte wie Natrium und Kalium regulieren den Wasserhaushalt , indem sie die Bewegung des Wassers zwischen Zellen und Flüssigkeiten steuern. Durch Osmose und die Tätigkeit der Nieren sorgen sie für eine optimale Flüssigkeitszufuhr , die für die ordnungsgemäße Zellfunktion, die Durchblutung und die Temperaturregulierung unerlässlich ist.
Darüber hinaus sind sie auch an Muskel- und Nervenfunktionen beteiligt. Dies liegt daran, dass Nerven elektrische Impulse über einen Mechanismus namens Aktionspotential übertragen, der von Elektrolyten abhängt. Diese Impulse steuern anschließend die Muskelkontraktion und wirken somit auf das Muskelsystem. Elektrolyte fördern somit diese Übertragungen und somit ihre Wirksamkeit.
Und sie sorgen für die Regulierung des Blutdrucks, da jedes Ion einen Einfluss auf die Blutdruckregulierung hat. Natrium hat eine blutdrucksteigernde Wirkung, im Gegensatz zu Kalium und Magnesium, die den Blutdruck senken. Calcium hingegen stabilisiert es. Daher ist ein Gleichgewicht zwischen diesen Ionen wichtig, um einen optimalen Blutdruck zu gewährleisten und Bluthochdruck vorzubeugen.
Der Elektrolythaushalt ist für Ihren Körper von grundlegender Bedeutung, er reguliert lebenswichtige Funktionen wie Flüssigkeitszufuhr , Muskel-, Nerven- oder Herzaktivität.
Die Risiken eines Elektrolytmangels
Ein Mangel an Elektrolyten kann gesundheitliche Risiken bergen. Es gibt zwei Hauptarten von Mangel: Natriummangel und Kaliummangel. Jeder dieser Mängel hat unterschiedliche Symptome und Risiken.
Bei Natrium können allgemeine Schwächegefühle sowie Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen , Übelkeit oder Krämpfe auftreten.
Kaliummangel betrifft eher das Herz und kann daher Muskelschwäche , Herzklopfen oder sogar Taubheitsgefühle verursachen.
Da Dehydration direkt mit einem Elektrolytmangel zusammenhängt, sind die Folgen ähnlich. Um alles oben genannte zu vermeiden, ist daher eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich.
Wie kann man Elektrolyte auf natürliche Weise wieder auffüllen?

Welche Lebensmittel sind reich an Elektrolyten?
Um Ihnen die Aufnahme von Elektrolyten zu erleichtern, finden Sie hier eine Liste verschiedener Lebensmittel, die Elektrolyte enthalten.
Zur Kaliumversorgung können Sie folgende Lebensmittel essen: Bananen , Avocados , Spinat , Süßkartoffeln oder Tomaten .
Was den Natriumgehalt angeht, greifen wir auf Meersalz , Seetang und Gemüsekonserven zurück.
Darüber hinaus liefern Milchprodukte, aber auch grünes Blattgemüse und Mandeln Kalzium.
Magnesiumquellen sind schließlich Mandeln, grünes Gemüse und dunkle Schokolade.
Wie füllt man Elektrolyte wieder auf?
Um Ihre Elektrolytaufnahme zu maximieren, ist es ratsam, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu sich zu nehmen, die reich an wichtigen Mineralien und Vitaminen sind. Unsere oben zusammengestellte Liste kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, was Sie am besten essen sollten.
Zur Unterstützung können Sie auch Getränke auf Frucht- oder Gemüsebasis zu sich nehmen, wie beispielsweise Smoothies oder Säfte, die für eine erhöhte Elektrolytaufnahme sorgen.
Elektrolytgetränke: praktische und wirksame Lösungen
Welches Getränk ist reich an Elektrolyten?
Es gibt mehrere Getränke, die von Natur aus reich an Elektrolyten sind . Die Rede ist hier von Kokoswasser , das eine Quelle für Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium ist, aber auch von Getränken aus Gemüsesaft (Rote Bete, Sellerie, Gurke), die reich an Mineralstoffen und Vitaminen sind.
Die verschiedenen Elektrolytgetränke:
Wenn wir von Elektrolytgetränken sprechen, gibt es eigentlich vier Arten:
- Isotonische Getränke , die der optimalen Flüssigkeitszufuhr während des Trainings dienen und Mineralien und Zucker enthalten.
- Hypotonische Getränke , die zur Erholung verwendet werden, da sie wenig Elektrolyte und Kohlenhydrate enthalten.
- Hypertone Getränke hingegen enthalten viele Elektrolyte und Kohlenhydrate und dienen der schnellen Energiezufuhr bei intensiver körperlicher Betätigung.
- Reine Elektrolyte sind nicht nur für den Sport, sondern auch für den Alltag geeignet und helfen, den Bedarf an lebenswichtigen Mineralstoffen wieder aufzufüllen.
Wie macht man ein hausgemachtes Elektrolytgetränk?
Zutaten für ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk
Sie können Ihre eigenen Elektrolytgetränke zu Hause herstellen . Mischen Sie dazu einfach Wasser mit Meersalz, natürlichen Zuckern und eventuell Aromen, wie Zitrone oder anderen Säften. Dadurch erhalten Sie die Flüssigkeit, Mineralien und Energie, die Sie für Ihre Aktivität benötigen.
Natürlicher Zucker:
Für dein selbstgemachtes Getränk stehen dir verschiedene natürliche Zuckerarten zur Verfügung, zum Beispiel Honig oder auch Ahornsirup , wenn du welchen hast. Andernfalls hilft auch die Zugabe von Fruchtsaft.
Unsere Lösungen für Ihren Elektrolytbedarf!

Um eine optimale Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen, sind Flüssigkeitslösungen wie Hydratis-Tabletten besonders wirksam. Hydratis Brausetabletten enthalten daher die richtige Dosierung an Glucose (Zucker) und Natrium (Salz), um die Flüssigkeitszufuhr zu optimieren , reichern das Wasser aber auch mit Elektrolyten an . Darüber hinaus sind die Brausetabletten in mehreren Geschmacksrichtungen wie Pfirsich, Waldbeeren, Zitrone, Ananas, Wassermelone, Kokosnuss usw. erhältlich, sodass die Flüssigkeitszufuhr nie zur lästigen Pflicht wird!
Die Zubereitung Ihres Elektrolytgetränks ist daher relativ einfach und sehr nützlich, um die Mineralien bereitzustellen, die für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers erforderlich sind. Hydratis sorgt für ein ideales Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyten , indem Sie unsere Tabletten einfach dem Wasser hinzufügen.
Bibliographie:
Lobo, DN (2004). Flüssigkeit, Elektrolyte und Ernährung: physiologische und klinische Aspekte. In Proceedings of the Nutrition Society (Band 63, Ausgabe 3, Seiten 453–466). Cambridge University Press (CUP). https://doi.org/10.1079/pns2004376