Blog
| 4 min

Isotonisches oder elektrolytisches Getränk: Was sind die Unterschiede und wann sollte man sich entscheiden?

Boisson isotonique ou électrolytique : quelles différences et quand les choisir ?

Wenn Sie Sportler sind und nach einem Getränk als Begleitung für Ihr Training suchen, stoßen Sie häufig auf Elektrolytgetränke und isotonische Getränke , fragen sich aber sicherlich, welches Sie wählen sollen?

In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam die Unterschiede zwischen diesen beiden Getränkearten an und für welche Personen sie sich am besten eignen und an welche sie sich richten!

 

I. Was ist ein Elektrolytgetränk?

Ein Elektrolytgetränk ist ein Getränk, das hauptsächlich aus Wasser und Elektrolyten wie Natrium , Kalium und Magnesium besteht. Wir können jedoch auch Kohlenhydrate finden, die Ihnen Energie geben und Ihre Flüssigkeitszufuhr optimieren . Darüber hinaus ist ein Elektrolytgetränk ein Getränk, das hypotonisch sein soll, d. h., dass seine Konzentration an gelösten Stoffen (Elektrolyt, Zucker usw.) niedriger ist als die des Blutplasmas (weniger als etwa 275 mOsm/l).

Elektrolytgetränke helfen Ihnen beispielsweise dabei, bei leichter bis mäßiger körperlicher Betätigung oder bei sehr heißem Wetter hydriert zu bleiben . Nach dem Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen ist es außerdem wichtig, den Elektrolythaushalt des Körpers wiederherzustellen und genau das ist die Aufgabe dieser Getränke.

Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, je nach Bedarf: Sie können natürlich sein, wie beispielsweise Kokoswasser, das Elektrolyte enthält, und können auch zu Hause mit Wasser und Salz zubereitet werden , um beispielsweise Natrium bereitzustellen, oder im Handel gekauft werden.


II. Was ist ein isotonisches Getränk?

Ein isotonisches Getränk ist ein Getränk, dessen Konzentration an gelösten Elektrolyt- und Kohlenhydratpartikeln der des Blutplasmas ähnelt.

Normalerweise besteht es aus Wasser und Kohlenhydraten , um bei längerer körperlicher Anstrengung ausreichend Energie und Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium bereitzustellen.

Ziel dieser Beiträge ist es insbesondere, während einer Sporteinheit Energie zu sparen und für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Deshalb eignen sie sich perfekt für Ausdauersportarten wie beispielsweise Laufen , Radfahren oder Triathlon.

III. Unterschiede zwischen isotonischen und Elektrolytgetränken

Elektrolytische (hypotonische) Getränke und isotonische Getränke werden hauptsächlich in ihrer Zusammensetzung , Osmolarität und Verwendung unterschieden.

Hypotonische Getränke, auch Elektrolyte genannt, haben eine geringere Osmolarität als Blutplasma. Dadurch sind sie stärker verdünnt, was eine schnellere Wasseraufnahme durch den Körper fördert. Diese Getränke eignen sich ideal zum Ausgleich des Wasser- und Mineralstoffverlustes nach starkem Schwitzen, beispielsweise bei leichter oder mäßiger körperlicher Betätigung, großer Hitze oder bei krankheitsbedingter Dehydrierung . Sie liefern wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium, ohne den Körper mit Kohlenhydraten zu überlasten, weshalb sie sich für die allgemeine Flüssigkeitszufuhr eignen.

Im Gegensatz dazu sind isotonische Getränke so konzipiert, dass sie eine Osmolarität aufweisen, die der des Blutplasmas nahe kommt (etwa 280 bis 300 mOsm/l), wodurch das Gleichgewicht zwischen schneller Absorption und Energieaufnahme optimiert wird. Sie sind speziell auf intensive und lang anhaltende körperliche Anstrengungen wie Laufen oder Radfahren abgestimmt, da sie Kohlenhydrate (6 bis 8 %) mit Elektrolyten kombinieren und so das Energieniveau aufrechterhalten und die sportliche Leistung unterstützen.

 

IV. Wann sollte man das eine oder das andere bevorzugen?

Hypotonisches Elektrolytgetränk

Hypotonische Getränke enthalten fast keine Energie, liefern aber wichtige Mineralstoffe (Natrium, Magnesium, Kalzium und Kalium). Sie werden für leichte Anstrengungen oder auch Anstrengungen mit erhöhtem Flüssigkeitsbedarf empfohlen. Hier sind insbesondere Yoga, Walking oder Bodybuilding, aber auch Ausdauersportarten wie Radfahren oder Laufen zu nennen. Es ist auch ratsam, sie bei heißem Wetter oder im Falle einer Dehydrierung, sei es aufgrund einer Krankheit oder aus anderen Gründen, einzunehmen. 

Isotonisches Getränk

Wenn Sie Ausdauersport oder einfach lange und intensive Aktivitäten betreiben, verhelfen Ihnen isotonische Getränke zu der notwendigen Energie- und Elektrolytzufuhr, die für eine gute Flüssigkeitszufuhr und eine gute Kohlenhydrataufladung erforderlich ist. Wichtig ist auch, die Erholungsphase nicht zu vernachlässigen, indem verloren gegangene Wasser-, Kohlenhydrat- und Elektrolytreserven wieder aufgefüllt werden.

V. Allgemeine Vorteile für Sportler

 Egal, für welche Getränke Sie sich als Sportler entscheiden, diese beiden Getränkearten haben gemeinsame Vorteile.

Das erste ist insbesondere die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts . Tatsächlich ist es wichtig, den Wasserverlust durch körperliche Anstrengung auszugleichen. Und in beiden Fällen besteht das Ziel darin, vor, während und nach dem Training eine optimale Flüssigkeitszufuhr und Regeneration sicherzustellen, um Ihre Leistung zu verbessern.

Dann helfen sie, kleineren Beschwerden durch Elektrolytmangel vorzubeugen. Durch die Mineralstoffzufuhr beugen diese Getränke beispielsweise Krämpfen vor , die unmittelbar auf diesen Mangel zurückzuführen sind.

Außerdem können diese beiden Getränkearten gleichzeitig konsumiert werden. Tatsächlich versorgen Sie isotonische Getränke beim Training mit mehr Energie, während elektrolytische oder hypotonische Getränke Ihre Flüssigkeitszufuhr optimieren!

 

VI. Die Vorteile von Hydratis Lutschtabletten

Hydratis ist eine Lösung, die Elektrolyte und ein wenig Zucker enthält, wodurch die Wasseraufnahme Ihres Körpers gesteigert und somit Ihre Flüssigkeitsversorgung verbessert wird. Ziel der Hydratis-Tabletten ist es, den Wasserhaushalt Ihres Körpers aufrechtzuerhalten und die notwendige Aufnahme von Elektrolyten und Mineralien sicherzustellen.

Hydratis kann täglich zum Wohlbefinden, beim Sport, bei großer Hitze oder bei Müdigkeit angewendet werden. Hydratis-Pastillen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Waldbeere, Pfirsich, Kokosnuss und vielen mehr erhältlich!

   

Jetzt können Sie das für Sie passende Getränk leichter verstehen und auswählen. Elektrolytgetränke können täglich und in den unterschiedlichsten Situationen konsumiert werden. Die Verwendung isotonischer Getränke ist eher intensiven sportlichen Aktivitäten oder länger andauernden Anstrengungen vorbehalten.

Bibliographie

Candas, V., Sagot, JC, & Kahn, JM (1987). Flüssigkeitszufuhr und ihre Auswirkungen auf physiologische Reaktionen auf längere Muskelanstrengungen. In Wissenschaft und Technik Sport (Band 2, Heft 3, S. 211–219). Elsevier BV.

Sicard, J. (2018). Die Flüssigkeitszufuhr steht im Mittelpunkt der Ernährungsstrategie des Sportlers. In Pharmaceutical News (Vol. 57, Ausgabe 575, S. 25–29). Elsevier BV.

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞