Blog
| 4 min

Wie kann man durch regelmäßiges Wassertrinken einer Harnwegsinfektion vorbeugen?

Comment prévenir une infection urinaire en buvant de l'eau régulièrement ?

Harnwegsinfektionen sind häufige Infektionen des Harnsystems, zu dem die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre gehören. Zu den häufigsten gehört sicherlich die Blasenentzündung , die Sie kennen. Sie sind schmerzhaft und werden hauptsächlich durch Bakterien , in 80 % der Fälle Escherichia coli (E.coli), verursacht, die die Harnwege besiedeln. Harnwegsinfektionen betreffen Frauen häufiger als Männer, da ihre Harnwege kürzer sind. Studien zufolge erleiden mehr als 50 % aller Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Harnwegsinfektion. Obwohl sie oft harmlos sind, können sie bei unzureichender Behandlung schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn sie sich auf die Nieren ausweiten.

Was ist eine Harnwegsinfektion?

Symptome einer Harnwegsinfektion

Die Symptome einer Harnwegsinfektion können unterschiedlich sein, je nachdem, welcher Teil des Harnsystems betroffen ist. Bei einem akuten Harnwegsinfekt, also einer Blasenentzündung , verspürt man in der Regel ein Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, begleitet von häufigem oder sogar anhaltendem Harndrang. Der Urin kann trüb erscheinen und einen ungewöhnlichen Geruch aufweisen. Seien Sie vorsichtig bei Infektionen der oberen Harnwege, auch Pyelonephritis genannt. Zu den Symptomen zählen hohes Fieber, starke Schmerzen im unteren Rücken, Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit . In diesem Fall ist es wichtig, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen. Meistens kann dies innerhalb weniger Tage mit geeigneten Antibiotika geheilt werden.

Wie bekommt man eine Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfektionen werden durch eine Überwucherung der Bakterien im Harnsystem verursacht. Der Entstehung können mehrere Risikofaktoren zugrunde liegen:

Schlechte Körperhygiene kann das Eindringen von Bakterien in die Harnwege begünstigen.

Geschlechtsverkehr , der die Übertragung von Bakterien aus dem Anal- oder Genitalbereich in die Harnröhre begünstigen kann,

Unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu einer hohen Bakterienkonzentration im Urin führen,

Eine kürzere Harnröhre kann auch den Aufstieg von Bakterien in die Blase erleichtern.

Da es in den Wechseljahren zu einem Östrogenmangel kommt, kann dies zu vaginaler Trockenheit führen.

Wie hilft Wasser, Harnwegsinfekten vorzubeugen?

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit des Harnsystems und der Vermeidung des Risikos einer Blasenentzündung . Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist es daher wichtig , ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Denn wenn Sie nicht genug trinken, ist Ihr Urin konzentrierter, was wiederum ein besseres Umfeld für die Ansiedlung und Vermehrung von Bakterien schaffen kann. Ausreichend zu trinken hilft im Gegenteil Ihren Harnwegen.

Verdünnung des Urins

Ausreichendes Trinken trägt zur Verdünnung des Urins bei, wodurch die Bakterienkonzentration sinkt. Verdünnter Urin reizt die Harnwegsschleimhaut weniger und fördert so die Anhaftung und Vermehrung von Bakterien.

Erhöhte Harnfrequenz

Regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme führt zu häufigeren Toilettengängen. Dadurch werden Bakterien aus dem Harnsystem gespült, bevor sie sich an den Wänden der Harnröhre oder Blase festsetzen.

Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen pH-Werts

Eine gute Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, einen optimalen pH-Wert des Urins (leicht sauer, etwa 6) aufrechtzuerhalten und schafft somit ein weniger günstiges Umfeld für die Bakterienvermehrung.

Wie viel Wasser sollten Sie täglich trinken?

Generell empfiehlt die EFSA, dass Männer täglich 2 Liter und Frauen 1,6 Liter trinken sollten. Die für eine gute Flüssigkeitszufuhr benötigte Wassermenge kann jedoch je nach verschiedenen Faktoren, beispielsweise dem Geschlecht oder Alter der Person, variieren. Auch die klimatischen Bedingungen haben einen Einfluss. Das heißt, Menschen, die in heißen, feuchten Klimazonen leben, müssen mehr Flüssigkeit aufnehmen , um den erhöhten Verlust durch Schwitzen auszugleichen. Gleiches gilt für körperlich aktive Menschen, die ihre Wasseraufnahme erhöhen müssen, um den durch das Schwitzen verursachten Verlust auszugleichen. Schließlich können bestimmte Erkrankungen, wie etwa eine Nierenerkrankung, den Flüssigkeitsbedarf erhöhen.

Hier sind unsere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung

Nehmen Sie einen gesunden Lebensstil an

Um einer Blasenentzündung vorzubeugen, ist eine gute Hygiene von entscheidender Bedeutung. Tatsächlich wird empfohlen, nach dem Toilettengang von vorne nach hinten abzuwischen, um die Übertragung von Bakterien in die Harnwege zu verhindern.

Darüber hinaus ist es ratsam, die Genitalien täglich mit Wasser und milder Seife zu waschen.

Wir empfehlen außerdem, bestimmte Produkte wie Spülungen, Intimsprays und parfümierte Seifen zu vermeiden , da diese die Harnröhre reizen und das natürliche Gleichgewicht der Bakterien stören können.

Nach dem Sex auf die Toilette gehen

Es ist zwar nicht sehr glamourös, aber das Urinieren nach dem Sex hilft dabei, Bakterien auszuspülen, die während des Geschlechtsverkehrs in die Harnwege gelangt sein könnten. Dadurch verringert sich die Gefahr einer Bakterienbesiedlung.

Generell gilt: Urinieren Sie, wann immer Sie Lust dazu haben und halten Sie es nicht zurück! Das Entleeren der Blase ist wichtig, um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern.

Tragen Sie angemessene Kleidung

Wählen Sie Baumwollunterwäsche und weite Hosen, um Feuchtigkeit und Hitze zu reduzieren. Beide Faktoren können das Bakterienwachstum fördern. Vermeiden Sie das Tragen enger Kleidung und synthetischer Materialien.

Trinken Sie täglich ausreichend Wasser

Wie Sie sehen, ist Trinken für die Erhaltung einer guten Harngesundheit unerlässlich. Dadurch wird Ihr Urin verdünnt, Sie müssen häufiger zur Toilette gehen, um Ihre Blase zu entleeren, und Ihr Urin erhält einen optimalen pH-Wert . Wir empfehlen Ihnen, über den Tag verteilt täglich kleine Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen . Wenn dies nicht möglich ist, können Sie Hydratis verwenden. Brausetabletten mit gutem, fruchtigem Geschmack, die Sie überallhin mitnehmen können, um Ihr Wasser zu aromatisieren und für eine gute Flüssigkeitszufuhr zu sorgen! Darüber hinaus enthalten sie wichtige Mineralien und Spurenelemente für Ihr tägliches Wohlbefinden, einschließlich Zink , das hilft, Ihr Immunsystem in Topform zu halten!

Wenn Sie unter einer Blasenentzündung leiden, empfehlen wir Ihnen außerdem, zur Vorbeugung Cranberrysaft zu trinken. Zahlreiche experimentelle Studien zeigen, dass Cranberry-Extrakte bzw. -Säfte die Anhaftung bestimmter Bakterien hemmen.

Bei Rückfällen, d. h. bei mindestens 4 Harnwegsinfekten in den letzten 12 Monaten, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, der Ihnen geeignete Antibiotika verschreiben kann.

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞