Comment lutter contre la chaleur cet été ?

Wie kann man der Hitze diesen Sommer trotzen?

Welche Tipps gegen Hitze und Hitzewelle in diesem Sommer?

Im Sommer ist Frankreich, wie auch andere Länder, häufig Hitzewellen oder sogar Hitzewellen ausgesetzt, die alle Regionen betreffen und unseren Körper auf die Probe stellen können. Tatsächlich ist der menschliche Körper homöotherm, das heißt, er hält eine konstante Temperatur zwischen 36,1 °C und 37,8 °C aufrecht. Ein Unterschreiten dieser Werte spricht man von Hypothermie, bei einem Anstieg der Körpertemperatur spricht man von Hyperthermie. Während dieser klimatischen Ereignisse steigt die Körpertemperatur tendenziell an, was für unseren Körper gefährlich sein kann und möglicherweise zu Fehlfunktionen führt, wenn die Hyperthermie nicht reguliert wird. Glücklicherweise ist der Körper in der Lage, sich selbst zu thermoregulieren, um eine Überhitzung zu vermeiden. In diesem Artikel beschreiben wir, wie die Thermoregulation funktioniert, welche Folgen Hitze auf unseren Körper hat und Tipps zum Schutz davor.

Was ist Thermoregulation?

Unter Thermoregulation versteht man alle Mechanismen, die es dem Körper ermöglichen, eine konstante Temperatur von idealerweise 37°C aufrechtzuerhalten. Diese Temperatur unterliegt jedoch im Tagesverlauf leichten physiologischen Schwankungen und folgt einem zirkadianen Rhythmus. Sie liegt zwischen 5 und 6 Uhr morgens am niedrigsten und zwischen 17 und 18 Uhr am höchsten.

Diese Temperatur darf nur für den „Kern“ des Körpers konstant sein, also für den inneren, zentralen Bereich, der das Gehirn, das Herz und die anderen lebenswichtigen Organe enthält und so deren optimale Funktion ermöglicht. Schwankt diese Temperatur, hat das Konsequenzen für den Körper, da es zu Funktionsstörungen dieser Organe kommen kann.

Im Gegensatz zum inneren Kompartiment können im peripheren Kompartiment (Muskeln und Haut) größere Temperaturschwankungen zwischen 20 und 40 °C auftreten. Letzteres ermöglicht die Erzeugung oder Ableitung von Wärme, um den Innenraum auf der richtigen Temperatur zu halten. Dazu nutzt der Körper verschiedene mehr oder weniger komplexe Mechanismen, um Kälte oder Hitze zu bekämpfen. Wir werden uns insbesondere auf die Mechanismen konzentrieren, die eine Senkung der Körpertemperatur ermöglichen.

Was sind diese Mechanismen und welche Folgen haben sie für unseren Körper?

Bei extremer Hitze steigt die Umgebungslufttemperatur, was zu einem Anstieg der Körpertemperatur führt, zunächst im peripheren Kompartiment, dann im inneren Kompartiment. Daher müssen wir dies regeln, wie wir Ihnen zuvor erklärt haben.

Das erste Phänomen ist die kutane Vasodilatation (Vergrößerung des Durchmessers der Blutgefäße in der Haut), die einen Wärmeverlust durch Konvektion, also die Übertragung von Wärme vom Körper an die Umgebungsluft, und durch Strahlung ermöglicht, die in Form einer Emissionswärme auftritt der Strahlung.

Das zweite Phänomen ist das Schwitzen (oder Transpiration), ein physiologischer Mechanismus, der bei Hyperthermie verstärkt auftritt. Schweiß wird von in der Haut vorhandenen Schweißzellen produziert, lagert sich auf der Hautoberfläche ab und führt durch seine Verdunstung zu einem Wärmeverlust. Es besteht hauptsächlich aus Wasser (99 %), enthält aber auch viele Elektrolyte wie Natriumchlorid (NaCl), aber auch Kalium, Magnesium, Zink, Eisen und Kupfer. Dadurch, dass das Schwitzen verstärkt wird, kommt es im Kampf gegen die Hitze zu einem erheblichen Verlust dieser Verbindungen und kann zu Dehydrierung führen.

Es ist möglich, dass die Thermoregulation unzureichend ist und es nicht gelingt, die Körpertemperatur ausreichend zu senken, es handelt sich um einen Hitzschlag (oder Hyperthermie). Es äußert sich durch Fieber über oder gleich 40°C. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, Opfer zu werden, beispielsweise ältere oder gebrechliche Menschen, Kinder, Kleinkinder oder Sportler. Die Symptome dieses Hitzschlags sind Kopfschmerzen, Schwindel, starkes Hitzegefühl, rote, trockene und feuchte Haut, Verhaltensstörungen (Schläfrigkeit, Aggressivität), Müdigkeit, starker Durst, Muskelkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen oder ein Blutdruckabfall. was zum Koma führen kann.

Welche Tipps gibt es, um der Hitze entgegenzuwirken und so Dehydrierung und Hitzschlag zu vermeiden?

● Bleiben Sie so weit wie möglich an einem kühlen Ort und vermeiden Sie es, Ihr Zuhause während der heißesten Stunden (zwischen 12:00 und 16:00 Uhr) zu verlassen.

● Das Schließen von Fenstern, Rollläden und Jalousien während des Tages verhindert, dass Sonnenstrahlen in Ihr Zuhause eindringen und begrenzt so den Wärmeeintrag und damit den Anstieg der Umgebungstemperatur.

● Bevorzugen Sie kalte Gerichte sowie wasserreiches Obst und Gemüse wie Melone, Wassermelone, Gurke oder Tomate.

● Abkühlen mit einer kühlen Dusche, die das Hitzegefühl schnell lindert; auch das Benetzen von Hals, Stirn und Unterarmen ist wirksam.

● Vermeiden Sie alle sportlichen Aktivitäten , da diese für eine erhebliche Hitzeentwicklung verantwortlich sind.

● Das Tragen leichter, lockerer Kleidung sorgt für eine bessere Hautatmung und begrenzt die Schweißbildung.

● Trinken Sie viel Wasser, ohne auf das Durstgefühl zu warten, da dies bereits ein Zeichen für Dehydrierung ist. Dies hilft, den Verlust von Wasser und Elektrolyten auszugleichen. Hydratis-Tabletten ermöglichen eine optimale Wasseraufnahme, helfen bei der Rehydrierung und stellen eine wichtige Quelle an Elektrolyten dar (Magnesium, Kalium, Chlorid, Mangan, Zink, Natriumchlorid).

Der Sommer ist eine Jahreszeit, in der der Körper wahrscheinlich leichter dehydriert, insbesondere in Zeiten extremer Hitze oder Hitzewellen. Wenn die Körpertemperatur ansteigt, können Sie durch Schwitzen wieder eine optimale Temperatur erreichen, es ist jedoch ein Mechanismus, der viel Wasser verbraucht und zu Dehydrierung führen kann. Um dies zu vermeiden, gibt es Möglichkeiten zur Bekämpfung der Hitze, die einen Anstieg der Körpertemperatur verhindern können, z. B. die Vermeidung körperlicher Aktivitäten oder den Aufenthalt an einem Ort mit gemäßigter Temperatur. Wichtig ist auch eine gute Flüssigkeitszufuhr, um den Wasser- und Elektrolytverlust durch das Schwitzen auszugleichen.

Zurück zum Blog