Energiegetränk zum Radfahren: Die beste Option für eine optimale Erholung wählen?

Wenn Sie Sport treiben, insbesondere Rad fahren , undFragen zur Flüssigkeitszufuhr haben , ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Radfahren ist ein Sport, der langfristige Anstrengung und variable Intensität erfordert. Und eine optimale Ernährung und Flüssigkeitszufuhr ist für Ihre Leistungsfähigkeit unerlässlich. Wir schauen gemeinsam, welcher Energydrink sich für Ihr Profil eignet.
Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr beim Radfahren
Warum ist die Flüssigkeitszufuhr bei körperlicher Anstrengung so wichtig?

Bei intensiver und lang anhaltender körperlicher Anstrengung wie beispielsweise beim Radfahren schwitzen wir mehr als normal. Tatsächlich nutzt der Körper dieses Phänomen, um eine stabile Temperatur in unserem Organismus aufrechtzuerhalten. Durch das Schwitzen kommt es jedoch zu einem Verlust von Wasser und Mineralien wie Natrium , Kalium , Magnesium und Kalzium . Deshalb ist eine gute Flüssigkeitszufuhr wichtig , um die Verluste Ihres Körpers auszugleichen und für Ihre Gesundheit.
Wenn es nur um die Leistung geht, kann Dehydrierung Ihre körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen . Studien haben gezeigt, dass die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit einer dehydrierten Person (2 % Dehydration) während eines Rennens um 20 % abnimmt. Darüber hinaus kann es die Konzentration beeinträchtigen, das Verletzungsrisiko erhöhen und Krämpfe oder Kopfschmerzen verursachen.
Was ist ein Sport-Energy-Drink?
Definition und Rolle von Energydrinks
Ein Energy- oder isotonisches Getränk ist ein Getränk, dessen Ziel es ist, Sie bei erheblicher körperlicher Anstrengung mit Flüssigkeit zu versorgen und Ihnen die nötige Energie zu geben. Es besteht hauptsächlich aus Wasser und Elektrolyten (Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium), die für eine optimale Flüssigkeitszufuhr sorgen, aber auch aus Kohlenhydraten, die Ihren Körper mit Energie versorgen.
Bei sportlicher Betätigung helfen Energydrinks dabei, die Energiereserven wieder aufzufüllen und für eine ausreichende Versorgung mit Elektrolyten und Vitaminen zu sorgen. Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Erholung, denn die in Energydrinks enthaltenen Mineralien, Vitamine, BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren) und Antioxidantien tragen dazu bei, dass Sie nach Ihrer Sporteinheit weniger müde werden und sich besser erholen.
Sind Energydrinks beim Radfahren wirksam?
Beim Radfahren ist eine Aufnahme von etwa 60g Kohlenhydraten pro Stunde erforderlich. Sie können in Riegel- oder Gelform verzehrt werden. Allerdings sind Energydrinks leichter verdaulich und enthalten zwischen 30 und 40 g Kohlenhydrate pro 500 ml Getränk. Es wird daher dringend empfohlen, vor der Abreise etwas davon mitzunehmen oder in die Flasche zu füllen.
Wann und wie konsumiert man Energydrinks beim Radfahren?

Wenn Sie Sport treiben, sollten Sie einige Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr mit Energydrinks kennen. Besonders empfehlenswert ist es, 30 Minuten vor dem Training etwa 500 ml Energydrink zu trinken. Bei körperlicher Aktivität beträgt die Aufnahme von 500 bis 800 ml pro Stunde für eine optimale Flüssigkeitszufuhr. Versuchen Sie schließlich, nach dem Training pro verlorenem Kilo etwa 1,5 Liter Elektrolytgetränk zu trinken .
Warten Sie mit der Flüssigkeitszufuhr nicht, bis Sie Durst verspüren , denn dann ist es zu spät! Vermeiden Sie außerdem den Konsum von zu vielen Kohlenhydraten, dies kann kontraproduktiv sein. Vernachlässigen Sie auch nicht die Elektrolyte Kalium, Magnesium, Kalzium und Natrium, die für Ihren Körper sehr wichtig sind.
Wie wählt man das richtige Energy-Getränk zum Radfahren aus?
Zu berücksichtigende Kriterien:
Bei der Auswahl Ihres Energydrinks ist es wichtig zu wissen, ob Ihre Anstrengung kurz und intensiv oder langanhaltend sein wird . Im ersten Fall ist es besser, ein Getränk mit wenig Kohlenhydraten zu wählen, um schnell Zucker zu sich zu nehmen. Bei einem langen Ausflug nehmen Sie am besten ein isotonisches Getränk mit, um Kohlenhydrate und Elektrolyte zu sich zu nehmen.
Auch die Zusammensetzung des Getränks kann für Ihre Auswahl relevant sein. Je nach Bedarf solltest du auf die Konzentrationen von Kohlenhydraten, Elektrolyten und Vitaminen achten. Das Wichtigste ist, ausreichend Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium zu sich zu nehmen, um den Körper mit Flüssigkeit versorgen zu können. Kohlenhydrate und Vitamine sind je nach Appetit mehr oder weniger notwendig. Überprüfen Sie auch, ob bei Ihnen eine Kohlenhydratunverträglichkeit vorliegt.
Was ist das beste Energygetränk zum Radfahren?
Die Anforderungen der Radfahrer sind eher auf einen längerfristigen Einsatz ausgerichtet. Der für Sie zubereitete Energiedrink sollte sowohl Elektrolyte als auch Kohlenhydrate enthalten.
Dann ist Hydratis die Lösung für Sie! In jeder Tablette sind 1,9 g Kohlenhydrate und die restlichen Elektrolyte enthalten. Mit Hydratis-Tabletten können Sie Ihre Elektrolytgetränke ganz einfach zubereiten und wissen genau, was sich in Ihrer Flasche oder Ihrem Behälter befindet. Darüber hinaus bietet Ihnen Hydratis viele angenehme und abwechslungsreiche Geschmacksrichtungen. Sie können die Geschmacksrichtungen wählen, die Ihnen am besten schmecken, zum Beispiel Zitrone, Pfirsich oder Waldbeeren.

Wie dosieren Sie Ihren Energydrink richtig?
Dosierung für kurze Anstrengung vs. lange Anstrengung
Beim Radfahren, insbesondere bei langen Fahrten , verlieren Sie viel Wasser, Kohlenhydrate und Elektrolyte. Aus diesem Grund müssen wir den Wasserhaushalt unseres Körpers wiederherstellen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass unsere Leistungsfähigkeit nachlässt oder sogar noch ernstere Probleme auftreten. Um einige Zahlen zu nennen: Eine Dehydrierung, die zwei Prozent unseres Körpergewichts entspricht, kann die Leistungsfähigkeit um fast 20 Prozent reduzieren. Zudem können beim Radfahren ganz plötzlich Verdauungsprobleme auftreten, um diesen vorzubeugen, ist die Einnahme geeigneter Energydrinks notwendig.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Sie Ihre Getränke dosieren sollten, werden wir zwei Fälle untersuchen, einerseits eine moderate Anstrengung und andererseits eine intensivere Anstrengung.
Versuchen Sie bei mittelmäßiger Aktivität eine Kohlenhydratkonzentration zwischen 4 und 6 % (das entspricht zwischen 40 und 60 g/l) zu erreichen. Wenn hingegen eine größere Intensität vorhanden ist, muss die Menge erhöht werden und zwischen 6 und 8 % (60 bis 80 g/l) liegen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Anstrengungen Sie unternehmen werden, um entsprechend einen Energydrink auszuwählen.
Welches Getränk bei einer langen Radtour?
Bei einem langen Ausflug von mehr als drei Stunden steigt der Energiebedarf erheblich, daher wird empfohlen, jede Stunde 60 bis 90 g Kohlenhydrate sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Kalzium zu sich zu nehmen. Um diese Menge zu erreichen, können Sie ein Gel , feste Nahrung oder Energydrinks zu sich nehmen. Was Getränke betrifft, sollten Sie versuchen, etwa 600 ml pro Stunde zu trinken, um Ihren Körper nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Ein einfacher Energydrink: Mischen Sie 750 ml Wasser mit 60 g Kohlenhydraten beliebiger Form und fügen Sie 1,5 g Salz und 150 mg Kalium hinzu. Diese Mischung ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Flüssigkeitszufuhr und Energie.
Jetzt haben Sie die nötigen Tools, um Ihren Energydrink optimal auszuwählen. Um es noch einmal zusammenzufassen: Das Wichtigste ist, dass Sie genügend Mineralstoffe, Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium zu sich nehmen und außerdem eine Energiequelle haben. Quantitativ variiert es allerdings, je nach Aufwand. Sie sind an der Reihe zu spielen!
Bibliographie
Murray, B. (2007). Flüssigkeitszufuhr und körperliche Leistungsfähigkeit. Im Journal of the American College of Nutrition (Band 26, Ausgabe sup5, S. 542S-548S). Informa UK Limited. https://doi.org/10.1080/07315724.2007.10719656
Geesmann, B., Mester, J., & Koehler, K. (2014). Energiebilanz, Aufnahme von Makronährstoffen und Flüssigkeitshaushalt während eines 1.230 km langen Ultra-Endurance-Radmarathons. Im International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism (Band 24, Ausgabe 5, S. 497–506). Menschliche Kinetik. https://doi.org/10.1123/ijsnem.2013-0169