Blog
| 6 min

Elektrolytgetränk: Gefahr oder Verbündeter? Was Sie wissen müssen

Boisson électrolyte : danger ou allié ? Ce que vous devez savoir

Elektrolyte erfreuen sich insbesondere im Sport immer größerer Beliebtheit. Viele Spezialisten empfehlen die Einnahme von Elektrolytgetränken während körperlicher Aktivitäten.

Wir hören von diesen Getränken und ihrer Nützlichkeit im Sport, aber wie sieht die Realität aus? In diesem Artikel gehen wir auf den Nutzen dieser Getränke im Alltag ein, stellen aber auch die Frage nach ihrer Zusammensetzung.

1. Was ist ein Elektrolytgetränk?

Ein Elektrolytgetränk ist ein elektrolytreiches Getränk, das unter anderem Natrium , Kalium und Magnesium enthält. Es kann auch Spurenelemente wie Zink und Mangan enthalten. Es handelt sich um ein Getränk, das hauptsächlich aus Wasser und Mineralien besteht und für eine bessere Flüssigkeitszufuhr sorgt. Kohlenhydrate sind ebenfalls wichtig, um die Flüssigkeitszufuhr zu optimieren und die notwendige Energie bereitzustellen.

Elektrolytgetränke helfen Ihnen beispielsweise dabei, bei leichter bis mäßiger körperlicher Betätigung oder bei sehr heißem Wetter hydriert zu bleiben. Nach dem Schweißverlust ist es auch wichtig, den Elektrolythaushalt Ihres Körpers wiederherzustellen . Diese Aufgabe übernehmen diese Getränke.

2. Warum Elektrolytgetränke vorteilhaft sind

 2.1. Ein Verbündeter für die Flüssigkeitszufuhr

Wenn wir schwitzen, verliert unser Körper nicht nur Wasser, sondern auch verschiedene im Körper vorhandene Mineralien wie Natrium, Kalium und Magnesium. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts (zwischen der Wassermenge und der Mineralkonzentration in unserem Körper).

Ein Wasserungleichgewicht kann dann eine Vielzahl von Beschwerden hervorrufen, wie zum Beispiel das Auftreten von Muskelkrämpfen. Elektrolytgetränke stellen dieses Gleichgewicht wieder her, tragen dazu bei, diese Komplikationen zu verhindern und sorgen für eine optimale Muskelregeneration sowie eine bessere Allgemeinkondition.

2.2 Eine auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Antwort

Diese Getränke eignen sich besonders gut zur Deckung des spezifischen Flüssigkeitsbedarfs, insbesondere in Situationen, in denen es zu einer Dehydration kommen kann.

Für Sportler spielt die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle hinsichtlich Leistung und Erholung . Wussten Sie, dass 2 % Dehydrierung einer um 20 % geringeren körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit entspricht? Beim Sport verliert der Körper durch den Schweiß Wasser und Elektrolyte, was schnell zu einem Flüssigkeitsungleichgewicht und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen kann.

Auchder Erholungsteil sollte nicht vernachlässigt werden! Eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr erleichtert die Regeneration der Muskulatur und trägt zur Verringerung von Muskelschmerzen bei. Daher eignen sich diese Getränke besonders gut für Sportler vor, während und nach der Belastung.

Diese Getränke können auch für Menschen mit Krankheiten oder einer Neigung zu Dehydrierung von Vorteil sein. Einige Symptome wie Durchfall oder Erbrechen führen tatsächlich zu einer Dehydrierung , die erhebliche Ausmaße annehmen kann und daher eine Rehydrierung des Körpers , den Ausgleich von Verlusten und den Wiederaufbau verlorener Mineralstoffreserven erfordert. Dies ist der Sinn und Zweck von Elektrolytgetränken: Sie sollen den Körper bestmöglich mit Flüssigkeit versorgen und ihm die für die Gesundheit wichtigen Mineralien liefern.

Darüber hinaus werden sie für ältere Menschen interessant sein. Tatsächlich lässt das Durstgefühl mit zunehmendem Alter nach.

Schließlich sind diese Getränke eine gute Lösung für Menschen, die reines Wasser nicht mögen. Dank ihres dezenten und angenehmen Aromas machen sie die Flüssigkeitszufuhr angenehmer und regen dazu an, täglich die empfohlene Wassermenge zu trinken.

3. Einige Vorsichtsmaßnahmen

3.1. Können wir es jeden Tag trinken?

Elektrolytgetränke sollen Mineralstoffverluste ausgleichen und für eine bessere Flüssigkeitsversorgung sorgen. Es ist also nicht schlecht, es täglich zu trinken, solange Sie auf die Mengen achten.

Menschen mit sitzender oder inaktiver Tätigkeit haben einen geringen Elektrolytbedarf und können daher kleine Mengen zu sich nehmen. Ansonsten kann eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse ausreichend sein.

Allerdings muss der Elektrolytverlust bei Situationen, die zu einer Dehydrierung führen können, wie etwa beim Sport, bei großer Hitze, bei Durchfall und Erbrechen oder auch auf Reisen, ausgeglichen werden. Diese Getränke sind dann hilfreich, den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten.

Insbesondere Sportler können bei intensiven, lang anhaltenden Anstrengungen oder bei extremen klimatischen Bedingungen (große Hitze), bei denen man stark schwitzt, von diesen Getränken profitieren. Denken Sie jedoch daran, dass Mäßigung wichtig ist! Eine übermäßige Elektrolytzufuhr kann zu unerwünschten Wirkungen führen und wäre dann kontraproduktiv. Die Hauptsymptome sind Übelkeit und Darmprobleme, die die sportliche Leistung und Gesundheit beeinträchtigen.

3.2 Zusammensetzung: Vorsicht bei bestimmten Inhaltsstoffen

Vor dem Kauf eines Produkts ist es wichtig, die Inhaltsstoffe zu überprüfen. Gleiches gilt natürlich auch für Elektrolytgetränke.

Kohlenhydrate sollten sorgfältig überwacht werden, insbesondere wenn Ihre körperliche Aktivität gering oder mäßig ist, dann können Kalorien zum Problem werden. Allerdings ist ein Anteil von etwa 1 % Kohlenhydraten notwendig, um die Wasseraufnahme deines Körpers zu verbessern und somit für eine optimale Flüssigkeitsversorgung zu sorgen.

Auch auf Sorbit muss man achten. Bitte beachten Sie, dass Elektrolyte, die Sorbitol in ihrer Zusammensetzung enthalten, nicht zur Optimierung der Flüssigkeitszufuhr geeignet sind. Tatsächlich hat Sorbitol eine abführende Wirkung! Das heißt, es zieht Wasser in Ihren Darm und erhöht Ihr Stuhlvolumen, was dem Prinzip der Flüssigkeitszufuhr entgegengesetzt ist.

Um diese kleinen Sorgen zu vermeiden, achten Sie beim Kauf eines Elektrolytgetränkes unbedingt auf die Inhaltsstoffe.

4. Warum sollten Sie sich für Hydratis-Lutschtabletten entscheiden?

Hydratis ist die ideale Lösung für eine kontrollierte Elektrolytaufnahme.

Ihre Versorgung mit den für Ihre Gesundheit wichtigen Nährstoffen Kalium, Magnesium und Natrium erfolgt optimal, insbesondere bei körperlicher Anstrengung. In den Lutschtabletten finden Sie außerdem Spurenelemente (Zink und Mangan, beides Antioxidantien) und eine kleine Menge Zucker, um Ihre Flüssigkeitszufuhr zu optimieren.

Hydratis kann täglich eingenommen werden, in einer Dosierung von 2 bis 5 Lutschtabletten pro Tag, abhängig von Ihrem Profil und Ihren Bedürfnissen. Wenn Sie eher bewegungsarm sind, ist für Ihr Wohlbefinden eine Lutschtablette morgens und eine abends sinnvoll. Sportler, Menschen, die in einer sehr heißen Umgebung leben oder auf Reisen sind, können hingegen einfach 2 Tabletten in eine 500-ml-Flasche geben, um für eine gute Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Hierbei ist eine Steigerung auf bis zu 5 Lutschtabletten täglich, je nach Befinden, möglich!

Damit jeder in den Genuss dieser Vorteile kommt, bietet Hydratis 10 Geschmacksrichtungen an, die jedem Geschmack entsprechen. Wählen Sie aus Beeren, Pfirsich, Ananas, Wassermelone und mehr.

5. Natürliche und praktische Alternativen für alle

Es gibt einfache, natürliche Alternativen zu Elektrolytgetränken.

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

Kokoswasser ist eine interessante natürliche Lösung, da es reich an Elektrolyten wie Kalium, Natrium und Magnesium ist und wenig Kalorien enthält.

Verdünnte Fruchtsäfte enthalten natürlichen Zucker und Vitamine. Tatsächlich ist es besser, Fruchtsäfte zu verdünnen, um eine übermäßige Zuckeraufnahme zu vermeiden. Verschiedene Fruchtsäfte können verwendet werden als Orangen-, Apfel-, Trauben- oder Granatapfelsaft . Sie können sie entsprechend Ihren Anforderungen und dem Energiebedarf auswählen.

Machen Sie Ihre eigenen Getränke . Alles was Sie tun müssen, ist, Wasser anzurühren, eine Prise Salz, Honig als Energiequelle und beispielsweise Zitronensaft für Geschmack und Vitamine hinzuzufügen.

Eine ausgewogene Ernährung kann (unter normalen Umständen) ausreichen, um den Elektrolytbedarf zu decken, vorausgesetzt, sie umfasst mineralstoffreiche Nahrungsmittel. Beim Obst sollten Sie Zitrusfrüchte und Bananen bevorzugen und beim Gemüse Spinat oder Rüben, die sehr gute Elektrolytquellen sind. Das Ziel besteht darin, die Elektrolytquellen zu variieren und Natrium, Magnesium, Kalzium und Kalium bereitzustellen.

Elektrolyte spielen für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers im Alltag eine wichtige Rolle. Ihr Verzehr, wohldosiert und an Ihren Bedarf angepasst, kann Ihre Flüssigkeitszufuhr und Ihr Wohlbefinden deutlich verbessern. Es ist wichtig, Ihre Aufnahme entsprechend Ihrem körperlichen Aktivitätsniveau, Ihrem Lebensstil und bestimmten Situationen, die zu Mineralstoffverlusten führen können, anzupassen.

Hydratis macht es Ihnen mit seinen Feuchtigkeitstabletten leicht, die für eine präzise Dosierung und praktische Anwendung konzipiert sind. Ob für den täglichen Gebrauch, nach einer Sporteinheit oder bei Beschwerden, die eine Dehydrierung begünstigen, diese Tabletten bieten eine wirksame und einfache Lösung.

Denken Sie daran, der Schlüssel liegt in der Balance, wie Paracelsus sagte: „Alles ist Gift, nichts ist Gift, es ist die Dosis, die das Gift macht!“ Sorgen Sie für eine intelligente Flüssigkeitszufuhr, hören Sie auf die Bedürfnisse Ihres Körpers und vermeiden Sie Überschüsse. Es liegt an Ihnen, die richtigen Flüssigkeitsreflexe zu entwickeln und die Vorteile von Elektrolyten voll auszunutzen!

Bibliographie

Lobo, DN (2004). Flüssigkeit, Elektrolyte und Ernährung: physiologische und klinische Aspekte. In Proceedings of the Nutrition Society (Band 63, Ausgabe 3, Seiten 453–466). Cambridge University Press (CUP).

Buch: Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Norma Metheny

Rath, M. (2012). Energydrinks: Was steckt hinter dem ganzen Hype? Die Gefahren des Konsums von Energydrinks. Im Journal of the American Academy of Nurse Practitioners (Band 24, Ausgabe 2, S. 70–76). ^ "Wiley, Sir." https://doi.org/10.1111/j.1745-7599.2011.00689.x

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞